BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

BYD bringt einen neuen Kombi mit Plug-in-Hybridtechnik nach Europa. Der volle Name lautet BYD Seal 6 DM-i Touring. Das Konzept zielt auf Menschen, die im Alltag elektrisch fahren wollen und trotzdem lange Strecken ohne Ladepause planen, wie der Hersteller mitteilt. Stadtfahrten laufen lokal emissionsfrei. Auf der Autobahn hilft der Benziner. Zusammen ergibt sich eine Reichweite von bis zu 1350 Kilometern nach WLTP. Die elektrische Strecke liegt je nach Version allerdings bei nur 50 oder 100 Kilometern.

Der Antrieb kombiniert zwei Elektromotoren (145 kW) und einen 1,5-Liter-Benziner (72 kW) zu einer Systemleistung von 156 kW. Gespeist werden die beiden E-Motoren aus einer LFP-Batterie mit 19 kWh-Kapazität, ausgehend von der Top-Variante. Im EV-Modus treibt nur der Elektromotor die Räder an. Im HEV-Betrieb speist der Verbrenner über einen Generator Batterie und E-Maschine. Bei Bedarf koppelt das System beide Quellen parallel. So bleibt das Ansprechverhalten nah am Elektroauto. Laut Hersteller erreicht der Ottomotor einen thermischen Wirkungsgrad von 43 Prozent.

BYD

Es gibt drei Ausführungen. Die Basisvariante heißt Boost. Hier beträgt die Batteriekapazität 10 kWh. Die Systemleistung liegt bei 135 kW. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in 8,9 Sekunden. Die elektrische Distanz nach WLTP beträgt 50 Kilometer. Die Gesamtreichweite liegt bei 1350 Kilometern. Den kombinierten WLTP-Benzinverbrauch gibt BYD mit 2,6 Litern je 100 Kilometer an.

Comfort Lite und Comfort nutzen einen 19-kWh-Akku und 156 kW Systemleistung. Beide Varianten fahren laut Datenblatt 100 Kilometer rein elektrisch und erreichen ebenfalls 1350 Kilometer Gesamtlaufleistung. Der Standardwert für den WLTP-Spritverbrauch liegt hier bei 1,7 Litern je 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei allen Versionen 180 km/h. Die stärkeren Ausführungen beschleunigen in 8,5 Sekunden auf 100 km/h.

BYD

Laden klappt je nach Modellvariante unterschiedlich. Die Boost-Variante lädt mit 3,3 kW AC. Comfort Lite und Comfort bieten 6,6 kW AC und zusätzlich 26 kW DC. Von 15 auf 100 Prozent nennt BYD 3 Stunden für die Einstiegsvariante. Mit größerem Bordlader sinkt die Zeit auf 2,7 Stunden. Per Gleichstrom geht es bei den stärkeren Varianten laut Datenblatt in 23 Minuten von 30 auf 80 Prozent. Alle Ausführungen sind zudem in der Lage externe Geräte über Vehicle-to-Load mit bis zu 3,3 kW laden.

Die Maße ordnen den Kombi in die Mittelklasse ein. Länge 4840 mm, Breite 1875 mm, Höhe 1505 mm. Der Radstand misst 2790 mm. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,28. Vorn arbeitet eine MacPherson-Achse, hinten eine Mehrlenker-Konstruktion. Angetrieben werden die Vorderräder. Das Leergewicht beträgt 1710 kg in der Basis und 1805 kg bei den stärkeren Versionen. Die Zuglast ohne Bremse liegt bei 750 kg. Räder in 17 Zoll gehören zur Grundausstattung. Comfort-Modelle rollen auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Eine Dachreling ist Serie.

BYD

Innen setzt BYD auf klare Bedienung und viel Konnektivität. Ein digitales Kombiinstrument misst 8,8 Zoll. Der zentrale Touchscreen hat 12,8 Zoll in Boost und Comfort Lite. Comfort nutzt ein 15,6-Zoll-Display. Zwei USB-C-Anschlüsse vorne liefern 18 und 60 Watt. Hinten gibt es zwei weitere 18-Watt-Ports. Ein kabelloses Ladepad mit 50 Watt steht in den meisten Versionen bereit. Die Vordersitze lassen sich elektrisch einstellen, speichern Positionen und bieten Heizung sowie Belüftung. Hinten profitieren Mitfahrende von üppiger Bein- und Kopffreiheit, wie der Hersteller in seiner Mitteilung ausführt.

Der Bezug aus veganem Leder wirkt robust und weich. Verstellbare Kopfstützen erhöhen den Halt auf langen Strecken. Comfort Lite und Comfort besitzen ein Panorama-Schiebedach, das den Innenraum aufhellt. Das Topmodell bringt zusätzlich ein beheizbares Lenkrad, getönte Scheiben hinten, Einstiegsleuchten in den Spiegeln, Ambientelicht mit Rhythmusfunktion und ein Audiosystem mit acht Lautsprechern.

BYD

Der Gepäckraum zeigt die Stärken der Kombiform. Bis zur Abdeckung passen 500 Liter hinein. Belädt man bis unter das Dach, stehen 675 Liter zur Verfügung. Mit umgelegter Rückbank im Verhältnis 40:60 wächst das Volumen auf 1535 Liter. Eine elektrische Heckklappe erleichtert das Beladen. Der Heckwischer sorgt bei Regen für freie Sicht.

Für den Marktstart nennt BYD eine breite Serienausstattung. Metallic-Lack, LED-Licht rundum, elektrisch einstellbare Außenspiegel und Vordersitze, Dachreling aus Aluminium und die V2L-Funktion zählen bereits zur Basis. Die ersten Auslieferungen sollen vor Jahresende 2025 beginnen. Eine Herstellergarantie über sechs Jahre gehört zum Angebot. Auf Antrieb und Batterie gewährt BYD acht Jahre.

BYD

Quelle: BYD – Informationen per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.