Bundesregierung streitet über Wasserstoff-Strategie

Cover Image for Bundesregierung streitet über Wasserstoff-Strategie
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 387274792

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die vorige Woche vorgestellte Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), in deren Entwurf 31 Einzelmaßnahmen für eine dank Wasserstoff CO2-freie Zukunft formuliert sind, stoßen nicht überall auf Begeisterung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) etwa hält die Idee, Wasserstoff auch für den privaten Pkw-Verkehr zu nutzen, für eine Verschwendung. Es sei klimafreundlicher und effizienter, „Wasserstoff klug und zukunftsgerichtet einzusetzen, also dort, wo es kaum klimafreundliche Alternativen gibt: vor allem in der Stahl- und Chemieindustrie sowie im Luft- und Seeverkehr“, sagte sie dem Spiegel.

Auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht das Haupteinsatzgebiet von Wasserstoff in der Industrie. Zudem gehen ihr die Befugnisse des geplanten Nationalen Wasserstoffrats, den Altmaier mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik besetzen will, nicht weit genug. Das Gremium dürfe „sich nicht darauf beschränken, die Markteinführung des Wasserstoffs zu beobachten“. Es brauche vielmehr „einen Innovationskoordinator, der eigene Initiativen ergreifen kann“, sagte Karliczek dem Spiegel. Sie fordert von Altmaier auch eine Taskforce , die „immer wieder Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft“ geben kann.

Altmaier habe es auch versäumt, im Entwurf zur Wasserstoffstrategie die Streichung der EEG-Umlage für den Elektrolysestrom zu formulieren. Die Herstellung von Wasserstoff ist auch deshalb so teuer, weil die Betreiber von Elektrolyseuren wie jeder andere Verbraucher auch Abgaben auf den genutzten Strom zahlen müssen. So wie es aussieht ist also noch einiges zu tun, damit die Wasserstoffstrategie wie geplant in den nächsten Wochen vom Bundeskabinett beschlossen werden kann.

Quelle: Spiegel — Wasserstoff: Bundesregierung streitet über nationale Strategie

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert W:

Ich sehe hier, dass die Entwicklung der Brennstoffzellentechnik im Vergleich zur batterieelektrischen Technik nicht erkannt wird. Seht Euch doch mal die Technik an: Eine Batterie wird auch in 50 Jahren noch sehr schwer sein und eine Menge an Rohstoffen benötigt. Ein Brennstoffzellen-Antrieb ist deutlich kleiner, einfacher und leichter. Die Technik ist noch hinter der Batterietechnik, das ist richtig. Aber in rund fünf Jahren wird die Preisequivalenz erreicht sein und wird weiter sinken. Dafür bedarf es einer industriellen Herstellung. Auch die Energieeffizienz wird sich weiter verbessern, aber der neueste Elektrolyseur, der in Baden-Würtenberg bereits einmal eingesetzt wird liegt bei 70-80%. Aber H2 kann auch direkt aus Sonnenwärme oder mit Bioreaktoren erstellt werden. Die Problematik liegt viel eher im Transport von H2. Aber auch hier stehen grosse Entwicklungen im Raum. Ich denke hierbei an die Mettallhydride, die von der ETH Lausanne im November veröffentlicht wurden. Eine andere Lösung ist das Gasnetz, das ohnehin in einer CO2-freien Welt ungenutzt werden wird. H2 kann auch die Lager-und Verteilungsprobleme sowie den internationalen Handel lösen. Alles in Allem: Die Energiezukunft von H2 kann sogar die Elektrizität schlagen. Damit die Entwicklung aber möglich ist bedarf es noch eine Menge Arbeit.

Hiker:

Aber Wasserstoff der 3-4 mal so viel Energie braucht, da hat es dann urplötzlich genug grünen Strom? Oder wollen sie den zusätzlichen Strom mit AKWs, Gas und Kohlekraftwerken produzieren? Ja, dass ist dann extrem Umweltfreundlich nicht wahr? Und die radioaktiven Abfälle dürfen wir ja dann in ihrem Garten vergraben nicht wahr? Das grüne AKW stellen wir ihnen sehr gerne vor ihre Haustüre gell?

Hiker:

Das ist grober Unfug, wieso sollte sich um alles in der Welt jemand eine schweineteure Wasserstoff Anlage ins Haus einbauen? Erstens ist es völliger Blödsinn mit der Energie aus der PV Anlage den mit riesigen Verlusten behafteten Wasserstoff herzustellen. Die Energie kann man sinnvoller im Haushalt und im Elektroauto gebrauchen. Zweitens sind solche Kleinkraftwerke nicht nur unverhältnismässig teuer sondern zudem auch noch aufwändig in der Handhabung. Da können sie genauso gut ihr Benzin oder Diesel selber herstellen!

Hiker:

Ihre Argumente für H2 sind so alt wie falsch. Erster Fehler: es gibt keinen überschüssigen Strom. Strom wird in Zukunft und mit dem abschalten der AKWs anderweitig sehr viel Sinnvoller eingesetzt werden als in die verlustreiche Produktion von Wasserstoff für den Privatverkehr. Weiter Fehler in Städten mit Hochhäusern hat in Zukunft der Individualverkehr keinen Platz mehr. PKWs werden aus Grosstädten verschwinden müssen weil sie dort keinerlei Nutzen bringen. Dritter Fehler: Eine veraltete Technologie mit dem Argument der Arbeitsplätze erhalten zu wollen ist grundfalsch und bewirkt das genaue Gegenteil! (Siehe Nokia, Kodak & Co) Statt Arbeitsplätze zu erhalten wird der Trend nicht aufgenommen und am Ende werden neue Arbeitsplätze in der Zukunftstechnologie verhindert. Wenn der Wandel vollzogen ist stehen die Arbeiter ohne Arbeitsplätze da. Noch schlimmer, die neuen Industrien sind dann längst woanders angesiedelt. Wasserstoff hat Zukunft ganz sicher, aber nicht im Personenwagen Sektor. Hier sind reine Elektroautos in jeder Beziehung dem Wasserstoff PKW überlegen.

Markus Doessegger:

@Klaus :
Sprichst Du aus Erfahrung ? Wie heisst Dein „angebliches“ Märchen ? Bist Du der Autor von diesem „angeblichen“ Märchen ?
Kann es sein, dass noch niemand etwas von diesem „angeblichen“ Märchen gehört hat, es nur so eine Fata Morgana ist oder einfach nur FakeNews ?
Seit 10 Jahren fühle ich mich und mit mir 100-Tausende sehr entspannt mit dem reinen BEV und es ist in jedem Fall das Erstauto.

Markus Doessegger:

@Andy :
Du vergrösserst Dein Dach um das 3-4-fache ? Wieviel kostet Dich das und dann auch die zusätzlichen Solarpanels ?
Wieviel kostet Dich die Installation einer Wasserstoffproduktionsanlage im Hause ?
Findest Du das effizient ?
Nennst Du das optimieren ?

Luggi:

Es gibt bereits genug Platin im Produktionsumlauf. Statt dieses in den dann nicht mehr benötigten Katalysatoren von Verbrennerautos zu verschwenden und die recycelten Kats von Schottfahrzeugen wieder in den Produktionsprozess Einflüssen zu lassen wie auch vieles von Palladium wieder zurück zu führen ist. Ein wenig mehr Weitblick würde den Kritikern hier und Svenja Schulze nicht schaden.
Ein Automobilarbeiter

Luggi:

Andi und Klaus, genau meine Rede. Die Politik weiß nur noch nicht wie sie dann die überhöhte Mineral-und Mehrwertsteuer auf diese Stoffe rechtfertigen soll. Auch ich muss für meinen selbstproduzierten und verbrauchten Strom die Märchensteuer berappen. Müssen das die Energiekonzerne auch?? Nein, die legen das auf die Kundschaft um.

Luggi:

Es gibt bereits genug Platin im Produktionsumlauf. Statt dieses in den dann nicht mehr benötigten Katalysatoren von Verbrennerautos zu verschwenden und die recycelten Kats von Schottfahrzeugen wieder in den Produktionsprozess Einflüssen zu lassen wie auch vieles von Palladium wieder zurück zu führen ist. Ein wenig mehr Weitblick würde den Kritikern hier und Svenja Schulze nicht schaden.
Ein Automobilarbeiter

StromBert:

Ein Märchen ist es wer glaubt das Elektroautos kein Speichermedium sind… V2G ist jetzt schon Realität.

Nur bei den Deutschen kommt das nicht an… bei unseren Nachbarn schon:

https://www.electrive.net/2019/03/23/renault-startet-v2g-projekte-in-utrecht-und-porto-santos/

https://www.electrive.net/2019/09/04/niederlande-planen-netz-von-bidirektionalen-ladesaeulen/

Und wir hängen nicht nur da zurück…
https://edison.media/verkehr/welches-land-in-europa-die-beste-ladeinfrastruktur-besitzt/25196844/

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.