Bugatti-Rimac: Machtpoker zwischen Rimac und Porsche

Cover Image for Bugatti-Rimac: Machtpoker zwischen Rimac und Porsche
Copyright ©

phjahn / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Autobauer Rimac aus Kroatien strebt offenbar die vollständige Kontrolle über Bugatti-Rimac an. In den vergangenen Wochen soll Rimac ein Angebot vorgelegt haben, um die verbleibenden Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen zu übernehmen. Aktuell hält Rimac 55 Prozent, Porsche besitzt 45 Prozent. Beide Unternehmen hatten das Joint Venture im Jahr 2021 gegründet, um exklusive Luxusautos unter den Marken Bugatti und Rimac zu produzieren. Zuletzt gab es ähnliche Pläne im Dezember 2024 von Seiten Porsche.

Die Pläne von Rimac deuten darauf hin, dass sich das Unternehmen auch Unterstützung von anderen Investoren sichern könnte. Die Gespräche befinden sich nach Angaben von Eingeweihten noch in einem frühen Stadium. Eine Entscheidung ist bisher nicht gefallen. Gleichzeitig wird spekuliert, dass das Angebot auch taktische Gründe haben könnte. Durch den Vorstoß könnte der Wert des Unternehmens künstlich steigen. Rimac selbst hatte in der Vergangenheit bereits Interesse daran signalisiert, den eigenen Anteil auszubauen.

Porsche denkt offenbar ebenfalls über einen Strategiewechsel nach. Medienberichten zufolge prüft der Sportwagenhersteller schon seit Monaten, ob ein Rückzug aus dem Gemeinschaftsprojekt sinnvoll sein könnte. Die aktuell unsichere Lage in der Autobranche und notwendige Investitionen in neue Produktionsstandorte könnten den Ausschlag geben. Ein Verkauf der Bugatti-Anteile würde Kapital einbringen, das an anderer Stelle eingesetzt werden könnte. Dabei sind Porsche und Rimac finanziell eng miteinander verbunden. Der Stuttgarter Autobauer besitzt nicht nur 45 Prozent an Bugatti-Rimac, sondern auch 21 Prozent an der Rimac Group, der Muttergesellschaft des kroatischen Unternehmens. Auf dem Papier läge Porsches Einfluss damit sogar leicht über dem von Rimac. Doch im Tagesgeschäft hat Mate Rimac das Sagen. Als CEO trifft er operative Entscheidungen und gibt die Richtung vor.

Das Joint Venture beschäftigt heute rund 900 Menschen. Ein Großteil davon arbeitet in Zagreb und im französischen Molsheim, dem traditionellen Sitz von Bugatti. Bis Ende dieses Jahres wird das Unternehmen zusätzlich von Bugatti Engineering unterstützt. Diese technische Hilfe stammt noch aus der Zeit, als Bugatti direkt zum Volkswagen-Konzern gehörte.

Während im Hintergrund um Eigentumsanteile gerungen wird, laufen die Vorbereitungen für das nächste Modell auf Hochtouren. Mit dem Tourbillon steht eine neue Generation von Hypercars kurz vor dem Start. Das Auto soll ab 2026 ausgeliefert werden. Es kombiniert einen V16-Motor mit drei Elektromotoren. Insgesamt ergibt sich eine Systemleistung von etwa 1800 PS. Mate Rimac selbst sagte in einem früheren Interview, dass er das Modell gern noch weiterentwickelt hätte. Einige seiner Ideen seien aus Kostengründen nicht umgesetzt worden.

Ob Porsche oder Rimac am Ende die Führung bei Bugatti-Rimac übernimmt, ist offen. Möglich ist auch, dass ein dritter Akteur überraschend zum Zug kommt. Die Marke Bugatti bleibt jedenfalls ein begehrtes Gut. Das zeigt nicht nur der aktuelle Wettbewerb um Anteile, sondern auch die technischen Ambitionen, die beide Partner mit dem Projekt verbinden. Der Ausgang der Verhandlungen wird auch darüber entscheiden, wie Bugatti sich künftig weiterentwickelt. Rimac hat bereits mehrfach bewiesen, dass das Unternehmen große Visionen verfolgt. Gleichzeitig steht Porsche unter Druck, sich klarer zu positionieren und Investitionen zu priorisieren. In diesem Spannungsfeld fällt die Entscheidung über die Zukunft einer der traditionsreichsten Luxusmarken Europas.

Quelle: Manager Magazin – Bieterschlacht um die Sportwagenmarke Bugatti / roadandtrack.com – Rimac Looking Into Buying Porsche Out of Its Stake in Bugatti, Report Claims

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?