Führungswechsel bei Rimac: Antony Sheriff übernimmt

Cover Image for Führungswechsel bei Rimac: Antony Sheriff übernimmt
Copyright ©

Rimac Automobili

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mate Rimac hat die Leitung der operativen Geschäfte seiner gleichnamigen Firma Rimac Automobili neu geordnet. Der kroatische Unternehmer, bekannt für elektrische Supersportwagen wie den Nevera, übergibt die operative Verantwortung der Rimac Group an Antony Sheriff. Rimac bleibt weiterhin als Präsident des Vorstands tätig. Seine Rolle als CEO von Bugatti sowie der Rimac Technology-Sparte behält er bei, während er die Rimac Group in eine neue Führungsstruktur überführt. „Mit dem Wachstum wurde es schwieriger, alle drei Bereiche gleichermaßen zu managen“, so Rimac in einer Mitteilung.

Sheriff, der seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem Unternehmen verbunden ist, soll die strategische Umsetzung der Rimac Group nun vorantreiben. Bereits 2009 gründete Mate Rimac die Firma mit dem Ziel, elektrische Supersportwagen zu entwickeln. Mittlerweile umfasst das Unternehmen drei zentrale Geschäftsbereiche: die Produktion von E-Autos wie dem Nevera, die Leitung der Marke Bugatti und die Entwicklung von Elektroantrieben für Dritte. Letzteres hat sich als wichtiger Pfeiler etabliert, wobei die Rimac Technology als Innovationsmotor agiert.

Die enge Verbindung zu Bugatti entstand durch die Kooperation mit Porsche, das als Gesellschafter an der Rimac Group beteiligt ist. Vor kurzem eröffnete Rimac einen neuen Campus nahe Zagreb. Hier werden Entwicklung, Verwaltung und Produktion gebündelt. Etwa 400 Mitarbeitende sind bereits vor Ort, wobei zukünftig bis zu 1500 Arbeitsplätze entstehen sollen. Finanzielle Rückendeckung erhielt die Firma 2022 in Form einer Investitionsrunde über 500 Millionen Euro, was die Bewertung der Rimac Group auf etwa zwei Milliarden Euro anhob.

Zu den wichtigsten Investoren zählen neben Porsche auch Hyundai, Softbank und Goldman Sachs. Zahlen zu Umsatz oder Gewinn des Unternehmens wurden bislang nicht veröffentlicht. Die Elektromobilitätsbranche in Europa entwickelt sich langsamer als erwartet, was für Rimac und andere Akteure weiterhin Herausforderungen bedeutet.

Mit der Neubesetzung der Führungsposition durch Antony Sheriff, der bereits zuvor wichtige Rollen im Aufsichtsrat innehatte, reagiert Rimac auf die wachsenden Anforderungen seiner Unternehmensbereiche. Sheriff bringt langjährige Erfahrung aus der Automobilbranche mit, unter anderem durch seine Zeit bei McLaren, wo er die Entwicklung von Modellen wie dem MP4-12C leitete. Sein Fokus wird darauf liegen, die Rimac Group effizient zu führen und das Unternehmenswachstum zu sichern. Rimac selbst wird sich stärker auf Bugatti sowie die Weiterentwicklung neuer Technologien konzentrieren.

Quelle: Rimac Automobili – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom:

Es brauchte mehr Mates!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.