BMWs neuer Entwicklungschef Weber will Elektromobilität beschleunigen

Cover Image for BMWs neuer Entwicklungschef Weber will Elektromobilität beschleunigen
Copyright ©

skirgaila photography / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Frank Weber, seit Juli der neue Entwicklungsvorstand bei BMW, sprach in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) über Elektroautos, den neuen iNext, wie BMW Skaleneffekte erzielt, und welche Faktoren zum Erfolg der Elektromobilität entscheidend beitragen.

Zu Beginn des Interviews verrät Weber zunächst einige Details über seine Persönlichkeit. Er sei seit 20 Jahren Vegetarier und kaufe fast ausschließlich in Bioläden ein. Studiert hat er Maschinenbau, nach seinen Beweggründen gefragt „vielleicht“ deshalb, „weil gerade die Maschinenbauer für den ökologischen Umbau gefragt sind – sie entwickeln technologische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.“ Nun also entwickelt Weber bei BMW Lösungen für eine nachhaltige automobile Zukunft. Und schaue mit seinem Hintergrund „sicherlich noch stärker auf Nachhaltigkeit als viele in der Branche“, wie er in dem Interview erklärt.

Einen Konflikt zwischen Premiumautos und Nachhaltigkeit sieht er nicht, im Gegenteil: „Für mich gibt es kein Premium ohne Nachhaltigkeit“, sagt BMWs neuer Chefentwickler. In genau diese Richtung wolle er das Geschäft der Münchner treiben und die schon angekündigte Transformation sogar noch beschleunigen. Aktuell denke BMW bereits „über die Fahrzeugkonzepte nach, die in zehn Jahren auf den Markt kommen, dann wird es noch mal deutlich elektrischer werden.“

Der iNext, das nächste wegweisende Elektroauto von BMW, das Mitte des kommenden Jahres in Produktion gehen soll, soll „alles besser“ können als heutige Modelle. „Und zwar nicht ein bisschen, sondern in Potenz“, merkt Weber an. Der iNext werde „5G-fähig sein, neue automatisierte Fahrfunktionen haben, doppelt so viele Daten von Informationssignalen verarbeiten können und die fünfte Generation elektrischer Technologie als Antrieb nutzen“. 20 Mal mehr Rechenleistung als in den aktuell besten Elektroautos stehe im BMWs neuem Elektro-Aushängeschild zur Verfügung. Software-Upgrades per Internetverbindung – bei Tesla schon seit Jahren üblich – beherrsche der iNext ebenfalls. Diese Technologien sollen dann nach und nach auch in alle weiteren Modelle eingebaut werden.

„Ich bin auf dem richtigen Weg, E-Mobilität ist die Zukunft“

BMW profitiere dabei von seinem Volumen und dem Baukastendenken: „Wir wollen immer nur eine Lösung, ob für den Einser oder für die Top-Modelle“, sagt Weber. Der Hersteller verbaue „identische technologische Baukästen, zum Beispiel Antrieb, Fahrwerk und Bordnetz“, um so Skaleneffekte erzielen zu können. „Neue Fahrassistenzsysteme kommen so erst in den iNext, anschließend in den neuen 7er und dann in alle anderen Baureihen.“

Weber, in seiner Zeit vor BMW bei General Motors zuständig für den Chevrolet Volt, der hierzulande als Opel Ampera zu haben war, zweifelt nicht am Elektroauto und sei „schon lange ein Verfechter der E-Mobilität.“ Nun sei die Technologie endlich „an dem Punkt angelangt, wo wir Reichweiten anbieten können, die für Kunden attraktiv sind.“ Dies sei bei Reichweiten von 500 bis 600 Kilometern der Fall, sagt der BMW-Vorstand. Auch andere Faktoren beschleunigen aktuell die Entwicklung der Elektroauto-Verkaufszahlen: Überzeugende Produkte, „mehr Entlastung bei der Anschaffung privater Ladepunkte, der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Kaufanreize“ seien gesellschaftliche Signale, die den Kunden vermitteln: „Ich bin auf dem richtigen Weg, E-Mobilität ist die Zukunft.“

Quelle: FAZ – „Am schwierigsten ist der Stadtverkehr“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.