BMW iNext soll iX heißen und in drei Leistungsvarianten erhältlich sein

Cover Image for BMW iNext soll iX heißen und in drei Leistungsvarianten erhältlich sein
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Es ist eines der spannendsten Debüts fürs kommende Jahr: Im Juli 2021 soll das mit einer ganzen Reihe an Innovationen ausgestattete neue Elektroflaggschiff von BMW, der iNext, in Produktion gehen. BMW-Blog will ein paar neue Details zu dem Elektroauto erfahren haben. Etwa, dass er den Konzeptnamen iNext ablegen und stattdessen schlicht und einfach iX heißen soll. Zuvor gab es anderslautende Gerüchte, wonach der iNext als i5 oder iX5 auf den Markt kommen sollte.

BMW soll den iX, für den im niederbayerischen Dingolfing bereits die Produktion vorbereitet wird, in drei Varianten mit jeweils unterschiedlicher Leistung und Reichweite anbieten, berichtet BMW-Blog weiter: Das Einstiegsmodell soll 230 kW (313 PS) leisten, das mittlere Modell rund 390 kW (530 PS), während das Topmodell 455 kW (619 PS) auf die Straße bringen soll. Weniger als vier Sekunden soll der stärkste iX für den Sprint auf 100 km/h benötigen. Der BMW iX ist als Crossover ausgelegt, der in seiner Größe in etwa zwischen den aktuellen Modellen X3 und X5 rangiert und auch mit Allradantrieb angeboten wird.

Der Lithium-Ionen-Akku im Boden des Fahrzeugs soll eine Reichweite von 600 bis 700 Kilometern gemäß WLTP-Zyklus ermöglichen. Neben dem E-Antrieb soll der iNext auch mit umfassenden Fähigkeiten zum autonomen Fahren ausgestattet sein. Die Technologie dafür wie Kameras und Sensoren versteckt sich zum Teil in der (zumindest im Konzeptfahrzeug) überdimensionalen BMW-Niere in der Fahrzeugfront. Manche hoffen insgeheim sicherlich, BMW möge die Niere noch etwas kleiner gestalten. Zum Preis des neuen Elektroautos hat BMW bisher nichts verraten, es soll aber nicht mehr als das derzeit ab rund 65.000 Euro erhältliche Verbrenner-SUV X5 kosten.

Quelle: BMW Blog – BMW iX (iNEXT) will come in three flavors, from 300 to 600 HP // Ecomento – Bericht: BMW iNext kommt als „iX“ in drei Leistungsstufen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.