BMW bleibt trotz US-Zollplänen gelassen

Cover Image for BMW bleibt trotz US-Zollplänen gelassen
Copyright ©

BMW | Eine Visualisierung des BMW Group Werks Woodruff. Hier werden in Zukunft Hochvoltbatterien hergestellt, die im nahegelegenen Werk Spartanburg für vollelektrische Fahrzeuge verwendet werden

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW sieht sich durch die aktuelle Diskussion um Strafzölle von US-Präsident Donald Trump nicht unter Druck gesetzt. Produktionsvorstand Milan Nedeljković betonte gegenüber der Automobilwoche, dass der Konzern die Entwicklungen zwar genau beobachte, kurzfristig jedoch keine Anpassungen in der Verteilung der Produktion plane. Diese Einschätzung gab er während eines Pressegesprächs im Münchener Werk ab.

Das Unternehmen verfügt über eine breit aufgestellte Produktion und weit verzweigte Lieferketten. Ein Großteil der Wertschöpfung erfolgt bereits in den jeweiligen Regionen, wodurch die Abhängigkeit von Import- oder Exportzöllen begrenzt bleibt. Diese Struktur trägt dazu bei, mögliche wirtschaftliche Risiken abzufedern. Das Produktionsnetzwerk der BMW Group kann an allen Standorten verschiedene Antriebsarten und Modellvarianten auf einem Band fertigen – vom Verbrennungsmotor über Plug-in-Hybride bis hin zu vollelektrischen Antrieben. Ein Mix aus Werkesplits – ein Modell wird an verschiedenen Standorten gefertigt –, Abtauschflexibilität bei den Antriebsvarianten und eine geschickte Zuordnung bei Fahrzeug-Konzepten sorge für eine gute Auslastung der Standorte.

Milan Nedeljković unterstrich, dass das weltweite Produktionsnetzwerk des Herstellers stabil aufgestellt sei. Strategische Anpassungen aufgrund politischer Diskussionen seien nicht erforderlich. Vielmehr sorgt die flexible Organisation der Produktionsstandorte dafür, dass BMW auf Veränderungen schnell reagieren kann. Dies trage zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei. Ein Beispiel für die internationale Ausrichtung ist das Werk in San Luis Potosi, Mexiko. Angesichts der von einigen Medien diskutierten 25-prozentigen Strafzölle stellt sich die Frage nach der Zukunft der Produktion in diesem Land. BMW sieht jedoch weiterhin eine zentrale Rolle für den Standort, da Mexiko Freihandelsabkommen mit 50 Staaten abgeschlossen hat, darunter die EU, Japan und mehrere lateinamerikanische Länder.

Derzeit bereitet sich das Werk auf die Fertigung von Hochvolt-Batterien für die Neue Klasse vor. Das erste Modell dieser neuen Baureihe soll ab 2027 in Mexiko vom Band laufen. Der Standort produziert bislang die 3er-Limousine, das 2er-Coupé und den M2. Die dort gefertigten Autos sind in erster Linie für den Weltmarkt bestimmt. Der Anteil der Produktion, der in die USA exportiert wird, bleibt vergleichsweise gering.

Quelle: Automobilwoche – Werk in Mexiko: Warum der BMW-Produktionschef keine Angst vor US-Zöllen hat

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.