BMW und Solid Power testen Feststoff-Batteriezellen im i7

Cover Image for BMW und Solid Power testen Feststoff-Batteriezellen im i7
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

BMW bringt großformatige, reine Feststoffbatterien (All-Solid-State Batteries, ASSB) von Solid Power in ein Erprobungsfahrzeug, einen i7. Die potentiellen Vorteile der ASSB Technologie: höhere Energiedichte in einem sehr kompakten Speicher im Vergleich zu heutigen Technologien. Seit 2022 investieren die BMW Group und Solid Power im Rahmen ihrer Technologietransfer-Vereinbarung gemeinsam in die Entwicklung von ASSB-Zellen.

BMW und Solid Power glauben – wie viele andere Auto- und Batteriehersteller auch – an das Potenzial der Festkörper-Technologie. Und damit auf die Aussicht auf eine höhere Energiedichte im Vergleich zu heutigen Technologien. Mit einer höheren Energiedichte können in Elektroautos größere Reichweiten erzielt werden, ohne Nachteile hinsichtlich Bauraum oder Gewicht des Gesamtspeichersystems in Kauf nehmen zu müssen.

John Van Scoter, Präsident und Chief Executive Officer von Solid Power freut sich über den nächsten Meilenstein: „Solid Power ist sehr stolz darauf, dass unsere Partnerschaft mit BMW zur ersten Demonstration von echten Feststoff-Batteriezellen in einem Fahrzeug geführt hat. Wir glauben an das Versprechen der ASSB-Technologie und treiben die Innovation unseres sulfidbasierten Elektrolyten weiter voran, um diese Zukunft für Elektrofahrzeuge zu unterstützen“, wird er in einer aktuellen Mitteilung von BMW zitiert.

Martin Schuster, Vice President Battery Cell und Cell Module bei der BMW Group sagt: „Unser BMW i7 ASSB-Testfahrzeug auf der Straße ist ein perfektes Beispiel für die technologieoffene Denkweise der BMW Group. Wir treiben die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien kontinuierlich voran, und vertiefen unser Know-How mit wertvollen Partnern wie Solid Power dabei ständig.“

Die im Testfahrzeug integrierte Konzeptbatterie kombiniert bewährte Gen5-Bauprinzipien (prismatische Zellen in Modulen) mit neuen, innovativen Modulkonzepten zur Integration von ASSB-Zellen von Solid Power. Untersucht werden soll etwa das Management der Zellausdehnung. Darüber hinaus wird erprobt, wie der Betriebsdruck und die Anpassung der Temperatur-Randbedingungen gesteuert werden können.

Die Nutzung von Solid Power-Zellen mit sulfidbasierten Elektrolyten und deren komplette Integration in ein Batteriepaket soll der BMW Group in den kommenden Monaten weitere wichtige Erkenntnisse im Testprogramm liefern. Die neuartigen Zellen wurden von Solid Power in Zusammenarbeit mit Experten der BMW Group entwickelt und hergestellt. Um die ASSB-Technologie in einem wettbewerbsfähigen Gesamtspeicher zu realisieren, sind noch einige weitere Entwicklungsschritte erforderlich.

bmw-i7-solid-power-feststoffbatterie-erprobung
BMW

Die BMW Group und Solid Power kooperieren bereits seit 2016 durch ein erweitertes Joint Development Agreement, das durch eine Investition der BMW Group in Solid Power im Mai 2021 im Rahmen einer Finanzierungsrunde unterstützt wurde. Ende 2022 vereinbarten BMW und Solid Power, ihre Partnerschaft weiter zu vertiefen. BMW wird auf der Grundlage einer Forschungs- und Entwicklungslizenz und unter Nutzung der Erfahrung und Expertise von Solid Power eine Feststoffzellen-Prototypenlinie im CMCC (Cell Manufacturing Competence Center) in Parsdorf in der Nähe von München betreiben.

Seit 2008 erweitert die BMW Group ihre Kompetenz im Bereich der Batteriezellentechnologie stetig. Seit 2019 ist dieses Know-how im Battery Cell Competence Center (BCCC) der BMW Group in München gebündelt. Das BCCC deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Forschung und Entwicklung über das Batteriezellen-Design bis hin zur Produktionsfähigkeit. Um Innovationen im Bereich der Batteriezellentechnologie schnell und effizient umsetzen zu können, kooperiert die BMW Group in einem Netzwerk von rund 300 Partnern, darunter etablierte Unternehmen, Start-ups und Universitäten.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 20.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

Man kann sicher nicht von Toyota auf BMW schließen, aber wenn BMW den Einsatz in einem Prototyp vermeldet, ist die Frage nach Daten naheliegend und berechtigt oder eine Skepsis, wieviel Marketing dahinter steckt, angebracht.

Egon_meier:

Die Meldung ist zu 90% Medienblase … Nix genaues weiß man nicht ..

steinpilz:

Wie groß ist der Akku? Wie ist die Ladeleistung? Fakten habe ich nicht gefunden?

Egon_meier:

Auf den ersten Blick ja .. auf den zweiten Blick weiß aber noch niemand, wie sich welche Technik für welchen usecase entwickelt.

Also bitte überall weiter forschen

Stefan:

Ich finde die Natrium Ionen Akku Technologie viel interessaneter. Tiefentladungsfest und das größere Fenster bei der Betriebstemperatur, machen die Zelle robuster. Aufwand und Komplexität für Kühlung und Heizung können eingespart werden kann. Was letzendlich auch einen günstigeren Preis ergibt. Und Natrium ist auch viel einfacher in der Beschaffung und weniger Energie intensiv in der Herstellung, Salz gibt es auf der ganzen Welt und nicht nur von wenigen Produzenten/ Mienen Konzernen.

Kollu milo:

„BMW bringt großformatige, reine Feststoffbatterien (All-Solid-State Batteries, ASSB) von Solid Power“… Ich empfehle ebenfalls genauer zu lesen und auch zu verstehen.

Des Weiteren: Es gibt doch schon genügend Ankündigungen zu „Daten“ von vielen OEM’s. Finde es gut nicht auf diesen fabulösen Zug mit aufzuspringen und nach erstmaligem Einsatz von großformatigen reinen Festkörperbatterien irgendwelche Fabelwerte auszugeben.

Egon_meier:

und die Daten sind welche??

Und was bauen die in ihre Erprobungsfahrzeuge ein, wenn die Prototypen-Fertigungslinie erst noch gebaut werden muss?
Also gehe wir mal davon aus, dass dieser Bau 1-2 Jahre dauert und dann die ersten Prototypen vom Band sind .. also in 3 Jahren funktioniert das Ganze dann.

Bis dahin gibt es nur Labormodelle. Welche denn bitte? Daten?

Ich erinnere daran, dass Toyota (hochinnovativer Konzern .. 11111) schon zur Olympiade 2020 (1111) den Olympia-Fahrzeugpark mit Feststoffzellen betreiben wollte.
Von der Ankündigung her war das vor 6 Jahren.
Was ist heute. Niente! Nicht mal warme Luft.

Jeff:

Ich empfehle an der Stelle, vielleicht auch mal etwas mehr zu lesen als nur die Überschriften, dann würde man auch erkennen, dass es durchaus Fortschritte gab in letzter Zeit. Und was BMW jetzt in seinen Erprobungsfahrzeugen verbaut sind sicherlich keine Knopfzellen im Labormodell….

Egon_meier:

Das fabulieren und entwickeln und testen von Feststoff-Zellen beherrscht schon so lange die Überschriften, dass es wirklich langweilig wird.
Forschungs- und Entwicklungslizenz? Was für ein Fortschritt – da darf BMW jetzt forschen.
Feststoffzellen-Prototypenlinie?

Wie wäre es mal mit einem testbaren Labormodell mit mehr als Knopfzellengröße? Konkrete technische Daten zum Entwicklungsstand?

Alles Nebel der Presseabteilungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.