BMW soll Produktion von Elektro-Minis von Oxford nach China verlegen

Cover Image for BMW soll Produktion von Elektro-Minis von Oxford nach China verlegen
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Einem Bericht der britischen Times zufolge will BMW das gesamte Produktionsvolumen von rein elektrischen Fahrzeugen der Kleinwagen-Tochter Mini von Oxford nach China verlegen. Bislang hofften die Briten, sie könnten sich zu einem Zentrum für die Produktion von E-Autos entwickeln. Aktuell stellt BMW gut 40.000 elektrische Minis pro Jahr in seinem Werk am Stadtrand von Oxford her. Die Produktion der E-Minis in Großbritannien soll im kommenden Jahr enden.

Es ist ein weiterer Schlag für die Ansprüche des Vereinigten Königreichs, ein führender Produzent von Elektroautos zu werden, nachdem bereits Honda kurz nach dem Brexit-Beschluss im Jahr 2016 beschlossen hatte, Großbritannien zu verlassen. Der japanische Automobilhersteller beendete die Produktion in seinem Werk in Swindon und verlagerte die Produktion zurück nach Japan. 3000 Arbeitsplätze gingen dabei ebenso verloren wie die Aussichten für Swindon, Elektroautos zu produzieren.

Die Entscheidung von BMW kommt nun ausgerechnet zu einer Zeit, in der Großbritanniens einzige geplante große Batteriefabrik von Britishvolt droht, pleite zu gehen, sollte sie kein 200 Millionen Pfund schweres Rettungspaket erhalten. Dabei hatte noch vor einem Jahr Boris Johnson, der damalige Premierminister, auf dem COP-26-Klimagipfel in Glasgow versprochen, mit rund einer Milliarde Pfund auf der Insel eine Elektroautorevolution in Gang zu bringen, die Hunderttausende von Arbeitsplätzen schaffen sollte. Und schon seine Vorgängerin Theresa May beabsichtigte, Großbritannien zu einem Weltmarktführer für die Produktion von E-Autos zu machen.

Mini wird seine Elektroautos künftig zum größten Teil bei einem gemeinsamen Unternehmen von BMW mit Great Wall Motor herstellen. Einzig der größte Elektro-Mini, der Countryman, soll ab 2023 in Leipzig vom Band laufen. Bereits Ende 2019 feierten Great Wall Motor und die BMW Group den Spatenstich des neuen Joint Ventures Spotlight Automotive Limited. Damals hieß es, dass in dem Werk rund 3000 Arbeitsplätze geschaffen und bis zu 160.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert werden sollen – viermal mehr als bislang in Oxford.

„Oxford ist nicht vorbereitet für Elektroautos“

Das Werk in Oxford indes soll weiterhin dreitürige und fünftürige Minis und Cabrios mit Verbrennertechnologie für den Export in Märkte wie die USA, Japan und den Nahen Osten montieren. BMW hat allerdings bereits bestätigt, dass die Produktion von Minis mit Verbrennungsmotoren in den 2030er Jahren eingestellt werden soll. Wie es danach für das historische Cowley-Werk bei Oxford weitergeht, ist noch unklar.

Stefanie Wurst, die neue Leiterin der Marke Mini, sagte jedoch, dass Oxford „immer die Heimat von Mini sein“ werde. Die Entscheidung für die Produktion der E-Modelle in China beruhe allein auf der Tatsache, dass das Cowley-Werk ineffizient laufe, wenn Elektroautos und Verbrenner auf derselben Linie produziert werden müssten. „Oxford ist nicht vorbereitet für Elektroautos“, sagte Wurst der Times zufolge. Es werde „renoviert und investiert werden müssen“. Wann, ließ die Mini-Chefin offen: „Es gibt kein Datum“.

Der Umbau allerdings wäre umfangreich, sagte sie. Wenn auch elektrische Minis wieder in Großbritannien gebaut werden sollten, würde dies auf einer von Great Wall entwickelten Montagelinie geschehen. Dafür müssten die bestehenden Cowley-Linien im Rahmen einer großen Werksüberholung größtenteils entfernt werden. Dies allerdings könnte große Synergieeffekte mit sich bringen, weil dann in Oxford auch E-Autos von Great Wall-Marken wie Ora und Wey gebaut werden könnten. Diese Vermutung quittierte Wurst mit einem „Vielleicht“. Und auch Great Wall bestätigte, dass die Möglichkeit, eigene Fahrzeuge in Cowley zu produzieren, Gegenstand von „internen Diskussionen“ seien. Ganz so schlimm schaut es also gar nicht aus für das Traditionswerk in Oxford.

Quelle: The Times – BMW to move production of electric Minis from UK to China

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Ich halte das auch für einen kapitalen Fehler.
Das erinnert mich an die Strategie bei Russland – über Handel zu Wandel. War nicht so sehr erfolgreich, wie wir inzwischen wissen, und bei China ist noch viel klarer, dass das nicht funktionieren wird.

Es ist wie immer: Geiz ist geil. In China bauen ist billiger, also machen Aktionäre das. Und die Konsumenten zucken mit den Schultern und machen mit.
Wenn die Quittung kommt, schauen alle auf die Rettung durch den Staat.

Betrifft aber nicht nur BMW und den heutigen Tag, die Marschrichtung von China ist lange bekannt, da hätte man früher reagieren müssen.

Andreas Neumann:

Hm – ist das eine gute Idee – jetzt wo China immer ideologischer und abgeschotteter wird?

Finde ich jedenfalls ziemlich riskant. Geopolitische Änderungen können sehr schnell kommen –> siehe Parteitag der Kommunisten und Xi’s 3. Amtszeit.

Es ist damit zu rechnen, dass China Taiwan mit Gewalt annektieren will (während Xi’s 3. Amtszeit) – dann ist es vorbei mit wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und dem Westen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.