BMW i7: Erste E-Limousine weltweit mit über 600 km Reichweite

Cover Image for BMW i7: Erste E-Limousine weltweit mit über 600 km Reichweite
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Weltpremiere der Elektro-Limousine BMW i7 steht noch aus, doch im Rahmen der Jahreskonferenz der BMW Group gab es bereits einen ersten Ausblick auf den neuen Stromer. Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung, gab Details der neuen BMW 7er Reihe bekannt. Im Fokus stehe hierbei Technologie, Design sowie digitale Features und ausgewählte Materialien. Zu ersten technischen Daten hat man sich ebenfalls geäußert.

Die E-Limousine werde weltweit die erste vollelektrische Luxuslimousine sein, die „mit einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern innovative Fahrfreude auf die Straße bringt“, wie BMW zu verstehen gibt. Laut WLTP-Zyklus bringt es das Elektroauto auf eine Reichweite von 580 bis 610 Kilometer, wahrscheinlich in Abhängigkeit der Motorisierung, welche noch nicht bekannt ist. Der Stromverbrauch auf 100 km bewegt sich im Bereich von 19,7 – 18,9 kWh. Weber führt aus: „Die neue BMW 7er Reihe ist in jedem Detail absolut zukunftsweisend. Wie kein anderes Modell steht der BMW 7er für die Innovationskraft von BMW.“

Spannend ist hierbei die Tatsache, dass der i7 der stärkste seiner Klasse sein wird. Sprich, die nicht elektrifizierten Modelle der 7er-Baureihe reihen sich hinsichtlich ihrer Leistung hinter dem BMW i7 ein. Des Weiteren werde sich auch das Design des E-Fahrzeugs von den anderen Modellen abheben. So seien beim BMW i7 die charakteristischen Designelemente Doppelrundscheinwerfer und BMW Niere für ein modernes und präsentes Erscheinungsbild komplett neu interpretiert worden. Besonderes Designstatement sind die oberen Leuchtenelemente aus exklusivem Kristallglas und die leuchtende Kontur der Niere.

BMW

Auch im Innenraum setzt man künftig einen anderen Fokus. Der Fahrer wird noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dies zeigt sich durch die neuen My Modes sowie mit der jüngsten Generation des Bediensystems iDrive. My Modes ermöglichen eine präzise aufeinander abgestimmte Individualisierung der Fahreigenschaften und des Innenraumambientes. Dies zeigt sich, um ein praktisches Beispiel mit auf den Weg zu geben, daran, dass neben dem BMW Curved Display vor allem eine neuartige Licht- und Funktionsleiste im Bereich der Instrumententafel und der Türen für eine ebenso moderne wie exklusive optische und haptische Wahrnehmung sorgt.

Die sogenannte Interaction Bar von BMW zählt als Bestandteil der Ambiente-Beleuchtung und verfügt zugleich über integrierte Bedientastflächen. Zusätzlich unterstützt das neuentwickelte Panorama-Glasdach Sky Lounge durch LED-Lichtfäden, die man individuell einstellen kann, den im Innenraum der neuen BMW 7er Reihe herrschenden Eindruck von Großzügigkeit, Modernität und Wohlbefinden.

Mit der fahrdynamischen Erprobung auf anspruchsvollen Teststrecken in aller Welt trat der Serienentwicklungsprozess für den BMW i7, die bisher weltweit einzige rein elektrisch angetriebene Luxuslimousine, bereits im Dezember 2021 in seine finale Phase. Elektromotoren, Allradantrieb und Hochvoltbatterie wurden auf Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit getestet, damit die elektrische Oberklasse aus München 2022 an den Start gehen kann.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


EinfachNurKlarDenken:

„Also ich persönlich habe lieber ein der Leistung/Status passendes Design als einen geringeren Energieverbrauch.“

Definiere bitte passendes Design !!! Alte Prozessoren haben auch „ein der Leistung/Status passendes Design als einen geringen Energieverbrauch“ und trotzdem sind nicht mehr wert als ausgeschiedene Fäkalien.
Bedenke höherer Verbrauch, erfordert größere und schwerere Batterien, zwangsweise noch stärker dimensionierte Bauteile wie Fahrwerk und Bremsen, was man übrigens indizierte Leistung nennt, und wofür?!? Damit das Auto entweder noch mehr Leistung benötigt um vergleichbare Fahrleistungen zu erzielen und vom Fahrverhalten träger anfühlt, oder wäre das Status?
Fahre erst mal ein BEV, dann dürften Deine Überlegungen sich relativieren.

EinfachNurKlarDenken:

Ein Kühlergrill am BEV ?!? Der Designer würde Kitsch dazu sagen weil nicht passend, ohne echte Funktion dahinter und unnötig, denn das Design folgt der Funktion, so auch die Definition. Aber mal ganz ehrlich, das ist doch nur hoppla-jetzt-komm-ich oder look-at-me-Optik. So ist das auch mit den SUV, keiner benötigt sie, aber alle fahren sie. Wenn Dir das echt gefällt, will ich nichts gesagt haben, Geschmack ist relativ und anders herum wäre auch schlimm, wenn alle den selben hätten !!!

Hiker:

Reiner Zweckoptimismus, zum vergessen.

brainDotExe:

man hört ja das es bei BMW derzeit mind. 24 Monate sind, wird dann das auto technisch dann noch aktuell sein?

Keine Ahnung woher du die Info hast, aber beim i4 sind es aktuell ca. 12-15 Monate bei heutiger Bestellung.

Ist natürlich Modellabhängig. Für den 7er gibt es separate Quoten und Produktionsslots.

Robert:

und mit sicherheit auch der teuerste seiner Klasse, aber viel wichtiger wären derzeit wohl die lieferzeiten man hört ja das es bei BMW derzeit mind. 24 Monate sind, wird dann das auto technisch dann noch aktuell sein?

brainDotExe:

Nicht jeder Zahlungskräftige Kunde legt keinen Wert auf Optik.
Was bringt mir die beste Effizienz, wenn mir das Fahrzeug optisch nicht zusagt?

Tobi:

Hey stopp jetzt. Nicht jeder zahlungskräftige Kunde ist dumm!!

Tobi:

+1
Im Bayerischen Wandernierenzirkus ist das mit dem CW-Wert noch nicht angekommen. Wenigstens werden sie sich auf der Autobahn schön rechts einordnen – mit den Audipanzern- um mit einer Akkuladung weiter zu kommen. Das gibt links mehr freie Fahrt Sparkönige.

brainDotExe:

Also ich persönlich habe lieber ein der Leistung/Status passendes Design als einen geringeren Energieverbrauch.

Seit wann schaut jemand bei Autos dieser Klasse auf den Verbrauch?

Philipp:

Es wird von Luxuslimusinen gesprochen.
Der EQS ist sicher eine, die anderen, naja.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.