BMW Concept i4: Alle Daten, Fakten und Fotos auf einen Blick

Cover Image for BMW Concept i4: Alle Daten, Fakten und Fotos auf einen Blick
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

“Mit dem BMW Concept i4 ist die Elektrifizierung im Kern angekommen” gab BMW Ende Februar 2020 zu verstehen. Anfang März folgte die offizielle Vorstellung des BMW Concept i4, dem rein elektrischen Gran Coupé des Unternehmens. Damit beginnt eine neue Ära der Freude am Fahren, so die Aussage der Marke. 2021 soll das Konzeptfahrzeug in die Serie überführt werden und als BMW i4 auf die Straße kommen.

„Mit dem BMW Concept i4 ist die Elektrifizierung im Kern der Marke BMW angekommen. Das Design ist dynamisch, klar und elegant: passend zu einem emotionalen Elektrofahrzeug und den Werten von BMW.“ – Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design

Im März 2018 haben wir bereits erfahren, dass BMW den BMW i4 als reines Elektroauto auf die Straße bringen wird. Im Rahmen der IAA 2017 wurde uns dieser noch als BMW iVision Dynamics vorgestellt. Entsprechende Erlkönige wurden bereits gesichtetErste technische Details wurden im November 2019 bekannt und am gestrigen Dienstag vonseiten BMW vertieft. In der höchsten Ausstattung wird der BMW i4 mit bis zu 600 Kilometer Reichweite (WLTP), bis zu 530 PS sowie Sprintfähigkeit von circa vier Sekunden von null auf hundert daherkommen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei über 200 Stundenkilometer liegen. BMW zeigt sich allerdings zuversichtlich, dass die Fahrleistungen des BMW Concept i4 sich nicht durch Zahlen allein ausdrücken lässt.

BMW AG

Wie der BMW iX3, welcher 2020 auf die Straße kommt, setzen auch der BMW i4 sowie der der BMW iNEXT 2021 auf BMW eDrive der fünften Generation. Weiterentwickelte Batteriezellen-Technologie ermöglicht sportliche Performance und Reichweite von rund 600 Kilometern, so die Aussage des deutschen Automobilherstellers. Elektromotor, Leistungselektronik, Ladeeinheit und Hochvoltbatterie der BMW eDrive Technologie der fünften Generation sind vollständige Neuentwicklungen, mit denen die BMW Group einen weiteren signifikanten Fortschritt im Bereich der elektrifizierten Antriebe erzielt.

BMW AG

Zum BMW i4 gehört ein neu konzipierter Hochvoltspeicher mit aktuellster Batteriezellen-Technologie. Die für den BMW i4 entwickelte Ausführung des Energiespeichers zeichnet sich durch eine extrem flache Bauweise und eine optimierte Energiedichte aus. Bei einem Gewicht von rund 550 Kilogramm weist sie einen Energiegehalt von rund 80 kWh auf und erzielt eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern im WLTP-Zyklus.

BMW AG

Ab Sommer 2021 soll der BMW i4 im Stammwerk München vom Band laufen. Somit werden im dortigen Werk künftig sowohl Automobile mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride als auch rein batteriebetriebene Fahrzeuge auf demselben Band gefertigt. Das Karosseriekonzept des BMW i4 unterscheidet sich aufgrund des Hochvoltspeichers (Batterie) von den Architekturen der bisher im Werk München gefertigten Fahrzeugmodelle. Circa neunzig Prozent der bestehenden Produktionsanlagen im Karosseriebau können integriert, dass heißt für die Produktion befähigt werden. Die restlichen zehn Prozent, insbesondere die Anlagen in den Umfängen des Hinterbaus jedoch, erfordern den Aufbau neuer Anlagen.

BMW AG

Im Rahmen der Montage erhält das Werk München eine neue, separate Anlage für den Einbau des Hochvoltspeichers. Diese sei notwendig, da der Akku von unten ins Fahrzeug montiert werden muss. Dabei sei die besondere Herausforderung der Umbau- und Installationsmaßnahmen durch die beengten Strukturen in den Montagehallen. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 200 Millionen Euro in das Werk München, um die Serienfertigung des BMW i4 zu realisieren.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 03. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.