BMW 5er ab 2023 auch rein elektrisch in zwei Varianten?

Cover Image for BMW 5er ab 2023 auch rein elektrisch in zwei Varianten?
Copyright ©

Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BMW hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt in Sachen Elektromobilität: Bis zum Jahr 2023 wollen die Bayern 25 elektrifizierte Modelle anbieten, um ihren CO2-Ausstoß zu senken und immer schärferen Grenzwerten genügen zu kommen. Von den 25 anvisierten Modellen soll mindestens die Hälfte rein elektrisch sein.

Eines dieser Fahrzeuge könnte der BMW 5er werden, wenn man der Website BMWBlog Vertrauen schenken darf. Von einem Insider habe man erfahren, dass BMWs Modell der oberen Mittelklasse ab der 2023 erscheinenden Generation auch rein elektrisch zu haben sein soll – mit gleich zwei vollelektrischen Antriebsvarianten, so die Nachrichtenseite. Der überarbeitete 5er soll dann nicht nur eine brandneue Formensprache aufweisen, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie von BMW sein.

Vor wenigen Wochen hat BMW bereits ein 5er-Elektrofahrzeug als Technologieträger vorgestellt, den Power BEV-Prototyp mit einer Gesamtleistung von rund 530 kW / 720 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 kmh in weniger als drei Sekunden.

Interessant wird, wie BMW das vollelektrifizierte Serienmodell des 5ers technisch umsetzt. Es darf von mindestens 60 bis 80 kWh im Akku und einer Reichweite von mindestens 400 Kilometern ausgegangen werden. Gut möglich, dass BMW ein leistungsoptimiertes Fahrzeug, womöglich mit Allradantrieb, für sportlich orientierte Fahrer und ein reichweitenoptimiertes Modell des 5ers für jene Fahrer anbietet, die mit einer Akkuladung möglichst weit kommen möchten.

Quelle: BMWBlog – Next BMW 5 Series will likely have at least two electric variants

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Knollo:

Hallo Herr Doktor,

Das Argument mit der Rekuperation ist nicht stichhaltig! Sie können beim Bremsen nicht mehr Energie zurückgewinnen, als zu diesem Zeitpunkt KINETISCHE Energie im Fahrzeug steckt (Energieerhaltungssatz)! Vielleicht wird es auch mal einen Bremsvorgang geben, wo mit dieser 720PS-Leistungselektronik kurzzeitig etwas mehr Energie zurückgespeist werden kann als mit einer 150PS-Elektronik. Da die durchschnittlich im Fahrbetrieb umzusetzende elektrische Leistung jedoch nur einen Bruchteil von 720PS beträgt, ist der Wirkungsgrad der 720PS-Elektronik die meiste Zeit schlechter als bei einer entsprechend angepassten Elektronik. Träumen Sie weiter und erliegen Sie den Argumenten geschulter Verkäufer. Ich glaube nicht, dass der Fahrspaß proportional zu PS-Zahl ist oder im Klartext: Sie werden mit einem 1440 PS starken Auto nicht doppelt soviel Fahrspaß wie mit einem 720 PS Auto haben – so wie Sie mit 720 PS nicht doppelt soviel Fahrspaß wie mit einem 360 PS Fahrzeug haben werden.
Auf alle Fälle sollte es für solche Fahrzeuge keinen Ökobonus vom Staat geben!

Christian:

Ein guter Schritt von BMW.
Das Problem ist trotzdem die neue Multiplattform, die keine kurzen Überhänge sowie kein BEV-typisches Innenraumangebot erlaubt.

fantomaz:

Yoyo macht Hoffnung :-)

Yoyo:

Ich habe mit meinem E-Auto an einer Autobahn-Ladestation in Niedersachsen einen BMW i3-Fahrer getroffen, der mir sichtlich zufrieden erzählte, dass er mit dem i3 und der kw-Leistung sehr zufrieden sein. Beruflich unterwegs habe er immer Audis mit über 400 PS gehabt und sei früher auch gerne schnell gekachelt. Heute könne der diesen „Potenz-Prothesen“ nichts mehr abgewinnen, sondern fühle sich entschleunigt und sehr viel wohler.
Ich denke mir, dass BMW einfach den Ewig-Gestrigen Möchtegerne-Machos ein dann mit sicherlich über € 90.000 teuren Protzkisten das Geld aus der Tasche ziehen will.
Dann freue mich mich schon auf den immer dichter werdenden Verkehr durch die Zunahme der LKW-Fahrten und das Tempolimit ab 2022 nach der nächsten Bundestagswahl.
Manche vermeintlichen Probleme lösen sich dann von ganz alleine.

Realist:

Eine Variante wird wohl mit Wasserstoff kommen.

fantomaz:

Danke für die Belehrung Dr. Meinhagen, leider hilft auch Ihre Begründung nicht im geringsten
mein Problem mit Autos die 720 PS haben müssen zu verstehen.

Nach meinem Kenntnisstand sind e-Autos am sinnvollsten, wenn sie leicht sind und wenig
Reichweite haben, das sagt zumindest jeder zweite Wissenschaftler/Autobauer, aber ich
habe ja keine Ahnung davon und versteh offensichtlich gar nichts davon.

Halt, da frage ich mich natürlich wie ich zu meinem i3 gekommen bin, wohl aus versehen.
Oder der Verkäufer hat mich falsch verstanden als ich gesagt habe: Alter ey, will isch voll
krasse 3er BMW mit Neunzehnzollfelge.

fantomaz:

Ich bin kein Nörgler, eher ein besorgter Vater dem so ein o.g. Auto mit 230 km/h meiner
Tochter hinten drauf genagelt ist – bei einem illegalen Rennen. Ausser einer Rückenmarkoperation
und einem Polo mit Totalschaden ist nichts weiter passiert, danke der Nachfrage.
Den Spaß behalten? Ja, nee, is klar wenn das der Spaß sein soll.

Wenn ich mit meinem BMW i3 an der Ampel voll „drauf latsche”, kommt keiner mit, gar keiner.
Und er hat nur 120 PS. Reicht für Spaß haben voll und ganz und abgeregelt bei 150 ist er auch noch.
Super!!! (nicht Diesel)

Harry:

Bisschen spät im Spiel, BMW… Die möchten halt lieber komplizierte Maschinen mit Wartungsaufwand verkaufen… die Taktik könnte ihren aber das Genick brechen.

Dr. Meinhagen:

@fantomaz

Ja, Sie verstehen offensichtlich gar nichts oder zeigen zumindest mit Ihrem Kommentar, dass Sie von Batterie-Autos keine Ahnung haben.
Nur so viel: Die PS-Zahl von Batterie-Autos,
korrekterweise müsste man eh kw angeben, kann man nicht mit der von Verbrennern gleichsetzen und der Stromverbrauch steigt auch nicht automatisch mit höherer Leistung. Darüber hinaus wirkt ein Elektromotor wie ein Generator: Je mehr Leistung desto mehr Rekuperation. Zumindest sehr vereinfacht dargestellt.

Rich:

Um den Spaß beim Autofahren zu behalten. Ich verstehe solche Leute nicht, die dauernd irgendwas zu kritisieren haben. Er sollte Bäume pflanzen und weiterhin mit dem Fahrrad fahren und sich um seine eigenen Sachen kümmern.
Auf keinen Fall in Urlaub, wegen Umwelt und sonst gäbe es sicherlich tausend Dinge zu tun, die der Umwelt helfen würden. Fürchterlich diese Nörgler die anderen dauernd vorschreiben möchten, was zu tun ist. Ein BMW elektrisch mit 900 PS. Super!!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.