BMW 530e Limousine PHEV gegenüber BMW 530i Limousine bis zu 47% CO2-Vorteil in Umweltbilanz

Cover Image for BMW 530e Limousine PHEV gegenüber BMW 530i Limousine bis zu 47% CO2-Vorteil in Umweltbilanz
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Immer wieder kommt nicht nur die Frage auf, wie den die Umweltbilanz von E-Autos aussieht, sondern auch die von Plug-In-Hybriden. Hierbei wird die „echte“ Umweltbilanz von Plug-in-Hybrid Fahrzeugen infrage gestellt, insbesondere in Märkten mit einem noch geringen Grünstrom-Anteil im öffentlichen Stromnetz. Mit der Vorstellung der neuen BMW 530e Limousine hat die BMW Group daher einen zertifizierten CO2-Nachweis für den gesamten Zyklus aus Rohstoffbeschaffung, Lieferkette, Produktion und Nutzungsphase bis zum Recycling erstellen lassen.

Bereits mit der Verwendung von europäischem Durchschnittsstrom während der Nutzungsphase hat man mit dem PHEV einen Vorteil gegenüber der neuen BMW 530i Limousine von gut 23 Prozent. Setzt man stattdessen auf Grünstrom beträgt der Vorteil sogar rund 47 Prozent. Die Ökobilanz in Sachen CO2-Emissionen spielt für Automobilhersteller eine immer wichtigere Rolle. Plug-In-Hybride und Elektroautos gelten als Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen in Bezug auf die eigene Flotte spürbar zu senken. Neben BMW gab auch Mercedes-Benz bereits zu verstehen, dass die Bilanz der CO2‑Emissionen bei E-Autos und PHEV trotz hohem Aufwand positiv ist.

Plug-in-Hybrid-Modell BMW 530e Limousine setzt auf neue Batterietechnologie

Betrachten wir die neue BMW 530e Limousine im Detail. Diese setzt auf aktuellste Batteriezellen-Technologie, die dem Plug-in-Hybrid zu einer um mehr als 30 Prozent auf Werte zwischen 61 und 66 Kilometer erhöhten elektrischen Reichweite verhilft. Zeitgleich hat man es bei BMW geschafft die kombinierten Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte um mehr als 20 Prozent auf 1,8 bis 1,6 Liter je 100 Kilometer sowie auf 41 bis 36 Gramm pro Kilometer zu reduzieren. Beim kombinierten Stromverbrauch der BMW 530e Limousine ist die Rede von 14,5 bis 13,6 kWh je 100 Kilometer.

Parallel zu ihrem Verkaufsstart ist von sofort an auch die BMW 530e xDrive Limousine – Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,2 – 2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 15,4 – 15,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 49 – 46 g/km – erhältlich, die das weiterentwickelte Plug-in-Hybrid-System mit intelligentem Allradantrieb kombiniert.

Durch neue Batterietechnologie ist es BMW gelungen die Größe des Akku-Packs beizubehalten, den Bruttoenergiegehalt zeitgleich von 9,2 auf 12,0 kWh zu steigern. Die Hochvoltbatterie ist Platz sparend unterhalb der Fondsitzbank positioniert, sodass die Einschränkung des Gepäckraumvolumens gegenüber den herkömmlich angetriebenen Modellvarianten der BMW 5er Limousine nur gering ausfällt.

Geladen wird wahlweise an der Haushaltssteckdose, in weniger als sechs Stunden ist die Batterie dann voll. Alternativ lässt sich der Ladevorgang auch an einer BMW i Wallbox absolvieren, dann dauert der entsprechende Ladevorgang rund 3:35 Stunden. Der Ladeanschluss befindet sich unter einer separaten Klappe auf der vorderen linken Seitenwand des Fahrzeugs.

Zwei Modelle – ein Antriebssystem

Beide 5er PHEV-Modelle setzen auf das gleiche Plug-in-Hybrid-System. Dieses besteht aus einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer Leistung von 135 kW/184 PS und einem 83 kW/113 PS starken, in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten Elektromotor.

Die gemeinsame Systemleistung wird vonseiten BMW mit 185 kW/252 PS sowie ein maximales Systemdrehmoment von 420 Nm angegeben. Damit beschleunigt die BMW 530e Limousine in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h, die BMW 530e xDrive Limousine benötigt 6,2 Sekunden für den Standardspurt. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle beträgt 235 km/h.

BMW 5er ab 2023 auch rein elektrisch in zwei Varianten?

Bereits vor ein paar Tagen kamen Gerüchte auf, dass der BMW 5er auch in zwei reinen E-Varianten auf die Straße kommen soll. Von einem Insider habe der BMWBlog  erfahren, dass BMWs Modell der oberen Mittelklasse ab der 2023 erscheinenden Generation auch rein elektrisch zu haben sein soll – mit gleich zwei vollelektrischen Antriebsvarianten, so die Nachrichtenseite.

Der überarbeitete 5er soll dann nicht nur eine brandneue Formensprache aufweisen, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie von BMW sein.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 02. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Georg Ramsauer:

Ich bin mit meinem 530e X-Drive sehr zufrieden. Die angegebene Reichweite von 58 km habe ich allerdings noch nie erreicht. 40 km war bisher das Maximum.

Strauss:

Offenbar trägt der Aufschreih, grössere Akkus in die PHEV s zu bauen endlich Früchte. BMW wird mit Erfolg belohnt betr. E Reichweit und Verbrauchseinsparung. Durch künftige Batterieverbilligung könnt ihr diese noch viel grösser bauen und zum selben Endverkaufspreis das Getriebe ganz weglassen . Mit einem einfachen 4 Zyl. Saugmotor im Atkinson Betrieb den Generator antreiben der Strom für den E motor samt Ueberschuss in den Akku liefert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.