CO2-Flottenwert, kaum spürbare Veränderung bei Daimler AG und BMW AG

Cover Image for CO2-Flottenwert, kaum spürbare Veränderung bei Daimler AG und BMW AG
Copyright ©

Symbolbild | Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Automobiler werden nicht mehr nur an ihren Absatzzahlen, Umsätzen und Gewinnen gemessen, sondern auch an ihrem CO2-Flottenwert. Bis 2021 müssen BMW AG und Daimler AG ihren CO2-Flottenwert auf 100 Gramm bringen. Aktuell befinden sich beide Unternehmen auf ähnlicher Höhe – BMW bei 124 Gramm / Daimler bei 123 Gramm. Wobei der Flottenwert von Daimler in 2016 stagnierte und der von BMW um 2 Gramm gesunken ist. Hier muss es also erhebliche Fortschritte geben, wenn man in den nächsten drei Jahren eine Senkung von weiteren 24 Gramm erreichen möchte.

In den Jahren zuvor profitierte Daimler noch von der erhöhten Nachfrage nach Kompaktwagen, welche über die gesamte Flotte hinweg betrachtet zur Senkung des CO2 Wertes beigetragen hat. In 2016 verschob sich der Absatz allerdings in Richtung Mittel- und Oberklasse.

Für 2021 ist die Zielvorgabe von 95 Gramm als CO2-Flottenwert vorgegeben, wobei Automobiler von größeren Fahrzeugen auch darüber liegen dürfen. Erwähnenswert ist hier der Punkt, dass die europäischen Grenzwerte nicht für einzelne Modelle gelten, sondern sich auf den Durchschnitt an Neuzulassungen im jeweiligen Jahr beziehen. Eins ist allerdings auch klar, je näher die Hersteller dem Ziel kommen, desto schwieriger wird es neue Quellen zur Einsparung von CO2 zu nutzen.

Um dies zu erreichen setzt beispielsweise die Daimler AG aktuell auf acht Hybridmodelle, sowie eine reine E-Variante der B-Klasse als auch ihre elektrisierten Smart-Modelle. Im Jahr 2019 sollen unter der Elektromarke EQ weitere, reine E-Fahrzeuge an den Start kommen. BMW hat neben dem Elektrokleinwagen i3 noch sieben Modelle mit Hybridmotor ausgestattet, der sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben wird. Der bekannteste dürfte hier wohl der BMW i8 sein. Wie es beispielsweise bei der VW AG mit den CO2-Flottenwerten für 2016 steht weiß man noch nicht, da hier noch keine aktuellen Zahlen genannt wurden.

Quelle: Automobilwoche – CO2-Flottenwert: BMW sitzt Daimler im Nacken

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.