Einen Blick auf die Audi „Strategie 2025“ – was uns erwartet…

Cover Image for Einen Blick auf die Audi „Strategie 2025“ – was uns erwartet…
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die „Strategie 2025“ der Audi AG sieht ein Wandel hinsichtlich der eigenen Flottenaufstellung vor. Denn um die strengeren Abgasregeln von 2021 zu erfüllen, muss Audi seine Flotte verändern. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist das rein elektrisch angetriebene Produktportfolio, welches ab 2018 auf den Markt gebracht wird und stetig mit wachsen soll.

Audi-Vorstandschef Rupert Stadler ist der Meinung, dass 25% reine Elektrofahrzeuge in der Flotte 2025 realistisch sein. Er ist sich allerdings auch sicher, dass wir bis dahin noch viele Plug-in-Hybride und Benziner zu Gesicht bekommen werden. Selbst der Diesel wird uns laut Stadler noch eine gute Zeit begleiten.

„Die hohen Investitionen werden auf dem Niveau weiterlaufen. Wir werden aber dafür sorgen, dass wir fürs gleiche Geld mehr auf die Straße bekommen.“ – Rupert Stadler, Audi-Vorstandschef

Carsharing – Premium-Geschäft mit Premiumdienstleistung

Auch beim eigenen Carsharing-Angebot möchte sich Audi von der Konkurrenz wie BMW und Mercedes abheben. Stadler möchte mit Audi im Premium-Geschäft auch Premium-Dienstleistung bieten und nicht Massenangebote, wie es viele andere machen. So wird es für die „Audi-on-demand“-Dienste in Deutschland künftig eine Flatrate von 1.500 Euro monatlich geben.

Für den Kunden bedeutet dies, dass diese bei Audi select zwischen maximal drei Audi-Modellen pro Jahr wechseln kann. Gerade mit dieser Flexibilität, bei der der Kunde im Winter einen SUV und im Sommer ein Coupé oder ein Cabrio fahren kann, sieht Stadler als wichtiges Argument für das eigene Carsharing-Angebot an.

Quelle: Automobilwoche.de

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.