Bericht: Bei BMW befindet sich ein 1.006 PS starker, vollelektrischer M5 in Arbeit

Cover Image for Bericht: Bei BMW befindet sich ein 1.006 PS starker, vollelektrischer M5 in Arbeit
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Mai mussten wir berichten, dass BMW Berichten zufolge beschlossen hat, den BMW Vision M NEXT, welcher einen Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M gab einzustellen. Einem Elektroauto aus dem Hause BMW, welches es mit dem neuen Tesla Roadster hätte aufnehmen können. Dennoch scheint es so, als ob man die Elektrifizierung bei BMW M noch nicht gänzlich abgeschrieben hat. Verschiedenen Online-Magazinen zufolge sei geplant eine vollelektrifizierte Version des Mittelklasse-Performance-Fahrzeugs M5 auf die Straße zu bringen.

Seit dem vergangenen Jahr gibt es Gerüchte, dass BMWs Hauptlinie von Fahrzeugen – nicht nur spezielle i-Modelle – als rein elektrische Versionen anbieten würde. Auch „normale“ Verbrenner-/ Diesel-Serienfahrzeuge könnten vollelektrifiziert werden. So soll der vollelektrische M5 zunächst mit einem 135-kWh-Akku-Pack sowie einem 400-Volt-Batteriesystem ausgestattet werden. In einer späteren Version dann mit einem 800-Volt-System erhältlich sein. Die prognostizierte WLTP-Reichweite beträgt Berichten zufolge 700 Kilometer.

Die Leistungsangaben des vollelektrifizierten BMW M5 brauchen sich ebenfalls nicht verstecken. Interne Dokumente deuten darauf hin, dass drei E-Motoren verbaut werden. Ein 250-kW-Elektromotor vorne und zwei weitere für die Hinterräder. Das würde eine drehmomentabhängige Leistung von 1.006 PS bedeuten. BMW M ist bekannt dafür, Antriebsstränge, Aufhängungen, Aerodynamik und Fahrzeugkarosserien so zu modifizieren, dass sie zu blitzschnellen Fahrzeugen werden. Aber die M-Varianten folgen in der Regel ein Jahr, nachdem die Serien-Version auf den Markt gekommen ist.

Die nächste neue und verbesserte Generation der BMW 5er-Reihe wird nicht vor Mitte 2023 erwartet, so dass die M-Versionen wohl erst 2024 auf dem Plan stehen dürfte. 2020 folgt im Werk im chinesischen Shenyang der BMW iX3 und 2021 dann der BMW iNEXT sowie der BMW i4, die in Dingolfing beziehungsweise im Werk München gefertigt werden. Um aufzuzeigen, was eher kurzfristig von seiten BMW auf die Straße gebracht wird.

Quelle: carmagazine.co.uk – New 2024 BMW M5 to be fully electrified

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heinz Scherer:

In der ganzen Welt wird heftig über den Klimawandel diskutiert. Und Autohersteller sind inzwischen schon alleine wegen den Vorgaben aus China, also dem größten Markt der Welt, gezwungen da Vorwärts zu gehen. Und die tun das auch, wenn auch etwas langsam. Aber Hauptsache die Qualität bleibt nicht auf der Strecke. Das würde mir ansonsten Angst um die deutsche Autoindustrie machen.

Heinz Scherer:

Thomas, ein BMW 530d ist ein tolles Auto, wobei es ein 520d in der Praxis auch tun würde. Aber egal wie sauber die Verbrennung ist und wie gut die Kats arbeiten, am CO2-Ausstoss ändert sich nichts. Das ist ja der Grund warum die Verbrenner auf Dauer keine Chance haben.

f0x:

Schon krass wieviele scheinbar nicht wissen was insgesamt abgeht. Es werden heute schon mehr BMWs exportiert als hier in Deutschland oder Europa bleiben. In den Ländern wo die Autos verkauft werden gibt es die leidigen Diskussionen um CO2 und Feinstaub nicht. Völlig natürlich dass die neuen Fahrzeuge nicht für unseren Markt konzipiert werden. Ein Sportwagen von BMW >1000 PS wird schon lange heiß ersehnt. Bloß hier sind wir so Gehirngewaschen dass wir nix mehr mitkriegen. Ich hab wirklich Angst um Deutschland und Europa. Wenn wir so weiter machen schaffen wir uns ab.

Andreas:

Genau! Sauber verbrannter fossiler Brennstoff. Das hilft uns allen!

Pit:

Ja das gibt es auch. Mit zig eingebauten Katalysatoren.

Anonymous:

Was soll Ihr uninformiertes Getrolle eigentlich immer?
Tesla toppt den Taycan fast in allen Belangen und das zum halben Preis – Wenn ein Käufer mit dem Porscheschlüssel auf dem Tresen nur zeigen will, dass er sich den leisten kann – das kann ja jeder halten wie er will – wenn es aber um Reichweite oder um Geschwindigkeit relativ gesehen zum Preis geht fährt Tesla dem Taycan meilenweit davon – vom Infotainment und der Software ganz zu schweigen.

IchAuchMal:

BMW hat sich mit dem I3 um die BEV-Entwicklung verdient gemacht und wirklich neue Idee verwirklicht – auch wenn die Marschrichtung sich zwischenzeitig als suboptimal herausgestellt hat.
Das sie jetzt auch mal einen Hingucker statt eines Brot-und-Butter-Wages produzieren gehört zum Markenimage.
Wer Langweile zum überhöhten Preis bei primitiv-Technik möchte soll zu renault/nissan gehen.

Tesla hat bislang keine Chance, den Taycan technisch zu toppen .. vielleicht schafft es BMW … ich gönne es den Bayern.

DerBayer:

Du solltest bevor du deine Kommentare abgibst erst einmal lesen lernen. Wahrscheinlich bist du frustriert weil deine Ringe am Auto das nicht fertig bringen was die anderen Bayern im stande sind zu leisten.

Thomas:

Ja klar. Wieso nicht? Musst du dich vielleicht mal informieren.

Tobias Rupp:

Sauberer Diesel? Genau!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.