AMS-Bergkönig: Cupra Tavascan und Hyundai Ioniq 5N im Duell

Cover Image for AMS-Bergkönig: Cupra Tavascan und Hyundai Ioniq 5N im Duell
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Fachzeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) kürt auch in diesem Jahr wieder einen Bergkönig. Bevor das soweit ist, wurden nun im Heft 23/2024 erst einmal die Vorentscheidungen veröffentlicht. Denn jeweils zwei ähnliche Modelle treten zunächst gegeneinander um den Finaleinzug an, ehe die Finalisten gegeneinander antreten.

Bei sechs Duellen gab es dabei auch dieses Mal wieder eines zwischen zwei Elektroautos, die einen von sechs Finalplätzen unter sich ausmachten: der Cupra Tavascan VZ sowie der Hyundai Ioniq 5N, die wir beide ebenfalls neulich erst testen konnten. Mit grob 4,70 Metern Länge und knapp 2,3 Tonnen Gewicht haben beide Modelle ähnliche Maße, und auch die Akkus sind mit etwas mehr als 80 kWh ähnlich groß. Beide liegen aber unter anderem bei der Motorisierung deutlich auseinander. So ist der Hyundai unter Boost mit 478 kW (650 PS) unterwegs, während sich der sportliche Bruder des VW ID.5 mit 250 kW (340 PS) begnügen muss.

Der 5N kann bis zu 260 Stundenkilometer fahren, der Cupra nur 180 – doch das spielt beim Test auf kurvigen Alpenstraßen keine Rolle. Hier geht es um Agilität, um Kurvenräubertum. Mit knapp 61.000 Euro schlägt der Cupra den Hyundai zwar in der Wertungskategorie Preis, denn der Ioniq 5N kostet gut 75.000 Euro. Doch bei Antrieb, Fahrwerk und Lenkung kann der Spanier dem Koreaner nicht das Wasser reichen. Die Karosserie wird von den Testern bei beiden mit 3 von 5 Bergkönigskronen bewertet.

Endgültig düpiert der Hyundai den Cupra aber bei den Emotionen: 3,5 zu nur 1,5 Kronen ist hier das deutliche Urteil, wobei für unseren Geschmack die 3,5 schon sehr kritisch sind, denn mit den gut gemachten (wenn auch unnötigen) V6-Sound- und Schaltsimulatoren ist der Hyundai durchaus sehr emotional.

cupra-tavascan-vw-china
Cupra

„Mit dem Cupra kann man hervorragend an- und abreisen. Doch am Berg verliert er mangels echten Dynamiktalents gegen den konsequent gemachten, ebenso entspannten wie kompetenten 650-PS-Hyundai“, schreiben die Tester im Fazit. Und so darf sich nun der Hyundai Ioniq 5N im Bergkönig-Finale unter anderem gegen ein Ford Mustang V8-Coupé und einen Porsche 718 Spyder RS antreten. Im vergangenen Jahr vertrat übrigens der eng verwandte Kia EV6 GT die Elektroautos im Finale – und landete dort auf dem letzten der sechs Plätze, weil den Testern der typische Klang fehlte. Mal sehen, was sie zum dröhnenden Hyundai sagen.

Quelle: Auto Motor und Sport (Ausgabe 23/2024, S. 38 bis 39) – Silence is golden – oder?

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pep.B.:

Fährt W.G. Ionic5 oder hat er Erfahrung mit Ionic5 oder nur alles Info’s aus der patriotischen DE-Autopresse mit den Inseraten der DE-Autoindistrie?
Wenn nein….was ist aktuell soo viel besser auf dem Markt? Tesla? VW?
Was fährt W.G. aktuell(nach Ionic5)? Porsche Taycan für 100’000+++ Mille?

Pep.B.:

@Niklas Maurus –
Solch eine Mistschreiberei!
Ich fahre einen Ionic 5 seit 2 Jahren und das ist ein Superauto!
Ich habe noch nie etwas von solchen Schäden gehört, das aber eher von anderen Nobelmarken. Ich hatte auch noch nie einen Rückruf, usw…
Sicher gibt es auch beim Ionic 5 wie bei allen Marken irgendwann auch ein „Montagsauto“ aber das zu verallgemeinern finde ich höchst unfair.

Garafon:

Das spricht ja voll für die Tester, sie haben dem EV6 keine gute Wertung gegeben weil er keinen Lärm macht. Das sind jene die mit Schuld sind warum es mit dem E-Auto nicht weiter geht. Die Medien stellen meist nur Verbrenner in ihren Test vor anstatt mal konsequent zu sagen, OK wir bewerben nur mehr E-Autos. Aber sie leben ja sicher auf einem anderen Planeten und daher ist ihnen die Umwelt ja Wurst.

Jennss:

Beim Tavascan stehen im Test 6,8 s. Das kann im Anbetracht der 5,5 s. Werksangabe kaum stimmen.

Zum Sound und zu den Schalteffekten: ich frage mich, ob man das nur einmal macht, oder dauerhaft eingeschaltet lässt.

Walter Gutman:

das glaub ich jetzt nicht, wie dreist…

Sagitarius:

[Edit: Kommentar gelöscht, da Niklas Maurus sich hier mit einem Zweitaccount selbst zustimmt. Niklas, bitte fair bleiben und hier nicht frei erfundene Dialoge führen, um die eigene Meinung zu bestätigen. Wenn das so weitergeht, werden alle Deine Accounts gesperrt und keine weiteren Beiträge freigeschaltet. / Die Redaktion]

Niklas Maurus:

Ioniq 5 hat massive Probleme. Offizieller Rückruf nach mehr als 2 Jahren und massiven Beschwerden der Kunden in sämtlichen Foren.

Defekte Starterbatterie, Ladeklappen, internen Chargern, brechende Antriebswellen

Jetzt sah sich bei den Batterie Problemen sogar das kBA genötigt einzugreifen und offizielle Rückrufe anzuordnen

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/rueckruf-hyundai-ioniq-5-6-ladeprobleme-antriebswellen/

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.