BEM-Präsident: „Gelingen der Elektromobilität muss Groß-Projekt werden“

Cover Image for BEM-Präsident: „Gelingen der Elektromobilität muss Groß-Projekt werden“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 150443150

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Kurt Sigl, Präsident des Bundesverband eMobilität (BEM), sprach mit Wallstreet Online über die Verzögerung bei der Erhöhung des Umweltbonus, über wichtige Schritte, die den Durchbruch der E-Mobilität beschleunigen können und warum es Elektroautos in den vergangenen Jahren schwer hatten, auf dem Markt Fuß zu fassen.

Wir sehen im Moment blockierte Fördermechanismen und damit blockierten Absatz“, so Sigl über das langwierige Warten auf den von 4000 auf 6000 Euro erhöhten Umweltbonus für Elektroautos, den die Bundesregierung im November 2019 angekündigt hatte. „Wirtschaft, Händler und Kunden stehen derzeit im Regen“, so der BEM-Präsident über den Verzug, an dem die Bundesreierung nicht ganz unschuldig scheint. „Damit bleiben die Autos auf dem Hof“, sagt er über den auf diese Weise unfreiwillig gebremsten Absatz von Elektroautos, der den Herstellern Schaden zufügen könnte: Ohne einen hohen Anteil von Elektroautos bei den Neuwagen-Verkäufen können sie ihren „CO2-Wert nicht verbessern und es droht eine hohe Strafzahlung an die EU. Das ist politische Regulierung, wie sie in ein Lehrbuch für Worst-Case-Szenarien passt.“

Neben der Freigabe für den höheren Umweltbonus müsse, so Sigl über weitere wichtige Förderinstrumente, „immer noch an vorderster Stelle das Wohn- und Eigentumsrecht reformiert werden“, was ebenfalls bereits im Oktober des vergangenen Jahres von der Bundesregierung in Aussicht gestellt wurde. Mieter und selbst Eigentümer in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) scheitern momentan recht häufig mit ihrem Wunsch, eine Lademöglichkeit etwa in einer Tiefgarage zu installieren. In WEG etwa reicht das Veto eines einzigen Miteigentümers, um das Vorhaben auszubremsen. „Solange die Ladesäule Zuhause und am Arbeitsplatz nicht komplikationslos eingebaut werden kann, solange bockt das ganze System“, sagt Sigl dazu. Er fordert hierzu „in den Bundesministerien Bewegung noch vor Ostern“ ein, „damit die Bauindustrie entsprechende Wünsche im Sommer umsetzen kann“. So könne der Hochlauf der Elektromobilität „in diesem Jahr parallel mit den CO2-Grenzwerten erfolgen und die Unternehmen bekommen wenigstens eine Chance, ihre Geldbußen zu reduzieren“.

Weiterhin fordert Sigl ein verbindliches Ausstiegsdatum aus der Verbrennermobilität, wie es zum Beispiel Großbritannien, Frankreich, die Niederlande und Norwegen bereits festgelegt haben. „Wer keine Ziele setzt, wird sie auch nicht erreichen. Wir empfehlen das Jahr 2030.“ Großbritannien hat zuletzt sein Ausstiegsdatum sogar vorverlegt, von 2040 auf spätestens 2035, um sein im Pariser Klimaabkommen festgeschriebenes CO2-Ziel erreichen zu können.

Ein „deutlicher Ausbau erneuerbarer Energien“ sei ebenfalls notwendig für die Antriebs- und Energiewende und somit das Erreichen des deutschen Klimaziels. Dazu gehöre für den BEM „auch das Ende der Diesel-Subventionen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro“ pro Jahr über die steuerliche Begünstigung im Vergleich zu Benzin. Dieses Geld könnte „wunderbar in die Ertüchtigung der Daseinsfürsorge fließen – Datennetze, Versorgerqualität, behördliche Weiterbildung und für die Bürger eine Informationskampagne, damit Sachlichkeit in diese Mobilitätswende einkehrt und die wirtschaftlich Handelnden Rückendeckung verspüren.“

Bitte keine „Förder-Gießkanne“

Von einer eher planlosen „Förder-Gießkanne“ rät der BEM-Präsident ab. Zum Gelingen der Elektromobilität sei „es notwendig, das Vorhaben als Groß-Projekt einzustufen und eine kompetente Projekt-Organisation nach dem Vorbild von internationalen Großprojekten einzusetzen. Anders können Zeit- und Kosten-Risiken nicht minimiert werden.“

Die Gründe für die klare Verfehlung des Anfang des vergangenen Jahrzehnts von Kanzlerin Angela Merkel ausgerufenen Millionenziels, dass in Deutschland bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos zugelassen sein sollten, „liegen in einem Mix von Ursachen“. Sigl zählt hierzu „das Silodenken in der Politik, die Blockadehaltung bei der deutschen Autoindustrie und das Fehlen politischer Vision“, auf, welche „übrigens bis heute anhält“. Auch ein „gewisser Klüngel auf lobbyistischer und behördlicher Seite, Neuanfängen grundsätzlich geringschätzend gegenüber zu stehen“, habe die Marktdurchdringung von E-Autos entscheidend verzögert.

Wallstreet Online — Regierung bremst E-Mobilität aus: „Das ist politische Regulierung, wie sie in ein Lehrbuch für Worst-Case-Szenarien passt“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Passi:

Es amüsiert mich doch immer wieder, was hier geschrieben wird. Man ist in seiner eigenen Welt.

Robert:

Hallo Ralf Beat der TÜV ist unschuldig im wurde durch die Lobbyarbeit der Autoindustrie gesetzlich verboten die Abgase am Auspuff zu messen sondern nur noch die OSB-Schnittstelle (oder wie der Stecker heißt) dadurch konnte der Tüv nur die Messwerte auslesen den der Fahrzeugcomputer vorgegeben hat.

Ralf Beat:

20 Jahre hochkrimineller Dieselbetrug der größten deutschen Hersteller – und hier hat es keiner gemerkt / gemeldet???
Der ach so tolle deutsche TÜV??? Keiner von den ach so tollen Aufsichtsbehörden ist etwas aufgefallen???
Die Luft immer schmutziger, alle Messstationen im roten Bereich obwohl die Autos auf dem Papier immer sauberer wurden???
Die Dieselbetrüger haben bei der KFZ Steuer massivste Steuerhinterziehung begangen und keiner klagt das Geld ein???
Die Strafe kommt trotzdem für 20 Jahre Augen zu und weiter dickes Geld für wenige, zu Lasten der gesamten Menschheit.
Der Niedergang der deutschen Autoindustrie ist kriminell selbst verschuldet und trifft zunächst mal (wieder) das ganze Land und alle Arbeitnehmer.
Aber darüber brauchen wir uns wohl nicht allzulange Gedanken zu machen. Andere Unternehmen werden das Problem lösen und den Rest erledigt der Klimawandel.

Redlin, Stefan:

Wir leisten uns den verschwenderischen Luxus die alte und die neue Technologie zu fördern. Dabei entsteht aber kein Kostennachteil für die Karbon lastige Fortbewegung und somit kein großes Finanzdelta zwischen der alten und der neuen Technologie zugunsten E-Mobilität.
Das ist nicht nur der Grund für die schlechte Marktdurchdringung der E-Mobilität, sondern mit Blick auf den Klimawandel läuft uns durch dieses Gebaren die Zeit weg um überhaupt noch etwas bewirken zu können. Wenn wir so weiter herum eiern hat uns der Planet gekillt bevor wir überhaupt jemals 70 Prozent regenerativen Energie-Anteil erreichen.

Andreas E.:

„Getopt wird er nur von einem unfähigen Verkehrsminister Scheuer der bis jetzt die deutsche Autoindustrie beim vertuschen des Dieselbetrugs unterstützt hat und das Elektroauto nachhaltig schlecht geredet hat.“
Und weiterhin ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen blockiert :(

Artur:

An einem schnellen Hochlauf der Elektromobilität scheint dem Wirtschaftsminister Altmeier ebenso wie auch an der gesamten Energiewende nicht gelegen zu sein, sonst wären längst so einfach zu beseitigende Hindernisse wie: geändertes WEG, verzögerterUmweltbonus,Fotovoltaikdeckel und der 1000m Abstand bei Windkraft zu Wohnbebauung längst kein Thema mehr.
Getopt wird er nur von einem unfähigen Verkehrsminister Scheuer der bis jetzt die deutsche Autoindustrie beim vertuschen des Dieselbetrugs unterstützt hat und das Elektroauto nachhaltig schlecht geredet hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.