Batterie-Forschungsfabrik: Münster setzt sich gegen Ulm durch

Cover Image for Batterie-Forschungsfabrik: Münster setzt sich gegen Ulm durch
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1200527653

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Experten der sogenannten Gründungskommission beim Bundeswirtschaftsministerium haben eine Empfehlung für Ulm als Standort der Batterie-Forschungsfabrik abgegeben. Doch dieser Empfehlung scheint man nicht zu folgen. Baden-Württemberg muss daher auch nicht die Geldbörse für die angedachten 185 Millionen Euro Förderung zücken. Stattdessen habe man sich laut Fraunhofer für Münster als Standort der Batterie-Forschungsfabrik entschieden.

Anfang Februar 2019 wurden für die Aufstellung einer „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) deutschlandweit verschiedene Forschungseinrichtungen mit ausgewiesenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Batteriezellkonzepte und der Batteriezellfertigung zur Einreichung von Standortvorschlägen kontaktiert. Nach einem detaillierten Auswahlverfahren verkündete das BMBF nun die Standortentscheidung: Die FFB wird im nordrhein-westfälischen Münster am MEET (Münster Electrochemical Energy Technology der Universität Münster) aufgebaut.

„Ein strategisch bedeutendes Großprojekt wie die FFB kann nur in einer Region erfolgreich sein, die etablierte Batteriekompetenzen auf allen Qualifikationsebenen von der Fachkraft bis zur wissenschaftlichen Spitzenkraft aufweist. Dem Gewinnerkonsortium möchten wir herzlich gratulieren.“ – Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Präsident

Laut Neugebauer freut man sich auf die Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort. Man geht davon aus, dass die Expertise des MEET bei der Material- und Zellentwicklung für Batterien und der RWTH Aachen bei der Zell- und Batteriefertigung sich bestens mit der Fraunhofer-Kompetenz in der Produktionstechnik und im Transfer in die Wirtschaft ergänzen. Neugebauer gibt zu verstehen, dass man sich zum Ziel gesetzt hat „ein exzellentes Produktionsforschungszentrum zu errichten, das den Innovationsprozess zur Fertigung neuer Batteriezellkonzepte sowie deren Großserienherstellung immanent beschleunigt.“

„Die insgesamt sechs hochqualifizierten Bewerbungseinreichungen belegen nicht nur den Stellenwert des Themas Batterietechnologie in lokaler, regionaler wie auch bundesweiter Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.“ – Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Präsident

Aus seiner Sicht demonstriert der Prozess zum Aufbau der FFB zugleich die ausgeprägte Forschungs- und Produktionsexpertise in Deutschland. Nun wird es die Aufgabe der Batterie-Forschungsfabrik und des Trägers Fraunhofer sein, diese Kompetenzen vermehrt zu bündeln und in großem Maßstab weiterzuentwickeln, um eine Technologieführerschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen. Sprich, vom Bezug der Rohstoffe und Materialien über die Herstellung von Batteriezellen, -modulen und -systemen bis hin zum Recycling und der Rückgewinnung von Rohstoffen wird dort alles betrachtet.

Quelle: Fraunhofer – Standortentscheidung ist gefallen: »Forschungsfertigung Batteriezelle« entsteht in Münster

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Fritz Müller:

Die Proteste aus Süddeutschland sind albern bis unverschämt.
NRW hat viele Jahrzehnte Süddeutschland beim Aufbau der Industrie finanziell unterstützt. Auch der „Aufbau Ost“ wurde maßgeblich mit Geld aus NRW finanziert.
Nun wird es höchste Zeit, dass endlich neue Forschungseinrichtungen in NRW gefördert werden.
Die Bayern stellen seit Jahren den Verkehrsminister – und haben die besten Straßen in Deutschland.
Frau Ministerin Karliczek, nicht einschüchtern lassen, weiter so.

Jochen:

„Die insgesamt sechs hochqualifizierten Bewerbungseinreichungen“…

werden bereits Bewerber namentlich benannt?
Voltabox wurde bereits als Interessent genannt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.