BASF-Chef sieht in der Elektromobilität eine „Riesenchance“ für den Chemiekonzern

Cover Image for BASF-Chef sieht in der Elektromobilität eine „Riesenchance“ für den Chemiekonzern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1710036376

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektromobilität sei „eine Riesenchance“ für den Chemiekonzern BASF, so Unternehmenschef Martin Brudermüller in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital. Da ein Elektroauto „viel mehr Chemie in sich“ habe als ein Auto mit Verbrennungsmotor, sieht der BASF-Chef in der Elektromobilität ein entscheidendes Geschäftsfeld. Allein bei Batteriematerialien geht der Manager von „einem Markt von rund 30 Milliarden Euro in 2025“ aus. Schon heutet bereitet sich BASF auf die neue emobile Zukunft vor: Im Werk in Schwarzheide in Brandenburg forciert der Konzern die Herstellung von Kathodenmaterialien für E-Auto-Batterien. Mit prominenten Abnehmern wie etwa Tesla, welches im ebenfalls brandenburgischen Grünheide derzeit seine erste Europa-Fabrik aufbaut, in welcher künftig auch Akkus produziert werden sollen.

Aber nicht nur mit Batteriematerialien könne BASF an der stetig steigenden Wertschöpfung mit Elektroautos teilhaben. Auch in Sachen Leichtbau könne sich der Chemiekonzern zu einem gefragten Partner entwickeln, so Brudermüller: „Sie müssen das Auto leichter machen. Sie brauchen ein gutes Temperaturmanagement und Infrarotschutz, damit Sie das Auto klimatisieren können. Der Innenraum wird mit modernem Kunststoff ausgestattet. Alles Chemie!

Aktuell jedoch habe BASF stark mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen: Aus der Automobilindustrie, der für 20 Prozent des Umsatzes verantwortlichen und somit wichtigsten Kundengruppe des Ludwigshafener Chemiekonzerns, habe BASF viele Auftragsstornos verzeichnen müssen: „Da wurde viel abbestellt. Es gab im April und Mai Wochen, in denen wir nicht ein einziges Kilo Lack für irgendein Auto auf der Welt hergestellt haben.“ Das Geschäft erhole sich nur zaghaft, das Vorkrisenniveau sieht Brudermüller erst in gut zwei Jahren wieder erreicht.

Erste Konsequenz: Der Abbau von weltweit 6000 Arbeitsplätzen, davon 3000 in Deutschland, die meisten am Stammsitz Ludwigshafen. Die Verwaltung soll verschlankt, Abläufe und Prozesse vereinfacht werden. Aktuell beschäftigt BASF weltweit gut 120.000 Mitarbeiter, davon 50.000 in Deutschland.

Quelle: Capital – Martin Brudermüller: „Elektromobilität ist Riesenchance für BASF“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.