B-On (ehem. StreetScooter): „Für drei Jahre in der Produktion ausgelastet“

Cover Image for B-On (ehem. StreetScooter): „Für drei Jahre in der Produktion ausgelastet“
Copyright ©

B-On

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Verkauft wurde ein Großteil der Elektrotransportersparte Streetscooter an das internationale Firmenkonsortium ODIN Automotive in Luxembourg. Daraus wurde dann B-On unter Führung des frühere BMW-Finanzchef Stefan Krause. Dieser wolle den Absatz der Elektro-Transporter von B-On, ehemals StreetScooter, massiv steigern. Des Weiteren plane man den Zukauf weiterer Mobilitätsunternehmen. Man scheint auf gutem Weg.

Wie der CEO auf Automobilwoche Kongress in Berlin vor kurzem zu verstehen gab habe man 89.000 Bestellungen für den Elektro-Transporter eingesammelt. „Damit sind wir für drei Jahre in der Produktion ausgelastet“, wie Krause weiter ausführt. Dass man es ernst meine, unterstreicht er mit der Aussage, dass man „als Unternehmen gekommen sei, um zu bleiben“. Hierfür soll unter anderem eine Produktionsstätte in den USA errichtet werden, wie Krause zu verstehen gab. Auch ein Werk in China sei in der Planung. Denn das Werk in Düren habe mit 30.000 E-Transporter pro Jahr seine Produktionsgrenzen erreicht.

Laut Krause entfallen 40 Prozent der Bestellungen auf große Flottenbetreiber, 60 Prozent auf kleinere Anbieter. „Diese sind besonders attraktiv, da sie mehr Hilfe zum Aufbau einer Lade-Infrastruktur benötigen.“ B-On will aus einer Hand neben Fahrzeugen auch Lademanagement, Telematik- und Flottenmanagementsoftware und den Zugang zu Wartung und Service anbieten. Der Markt erscheint riesig. Wie Krause zu verstehen gibt gäbe es bis zu 40 Millionen leichte Transporter, welche in den nächsten zehn Jahren weltweit ausgetauscht werden müssten.

Die Bestellungen für 89.000 E-Transporter von B-On stammen neben Deutschland bereits aus England, Niederlanden, Japan, USA und Lateinamerika. Im Gegensatz zu vielen Start-ups, die nur Ankündigungen lieferten, sei der Streetscooter ein gutes Produkt und habe seine Alltagstauglichkeit bereits nachgewiesen. Krause plant die Entwicklung weiterer batterieelektrischer Fahrzeuge, etwa einen ThreeWheeler. Ein Börsengang von B-On in den nächsten Jahren sei fest vorgesehen.

Quelle: Automobilwoche – „B-On ist gekommen, um zu bleiben“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.