AutoScout24: Preisanstieg bei gebrauchten E-Autos

Cover Image for AutoScout24: Preisanstieg bei gebrauchten E-Autos
Copyright ©

shutterstock / 2165736791

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Mai 2024 hat sich der Preisverfall bei Gebrauchtwagen verlangsamt. Laut dem AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) beträgt der durchschnittliche Preis für ein Auto nun 26.609 Euro. Dies entspricht einem Rückgang von lediglich 0,5 Prozent im Vergleich zum April. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise jedoch um 7,8 Prozent gesunken, was etwa 2250 Euro weniger bedeutet. Diese Daten stammen aus den monatlichen Angebotspreisen von AutoScout24.

Demnach sind die Preise für gebrauchte Elektroautos zum ersten Mal seit Oktober 2023 wieder gestiegen. Ein gebrauchter Stromer kostete im Mai durchschnittlich 29.430 Euro, was einem Anstieg von 1,4 Prozent gegenüber April entspricht.

Laut Stefan Schneck, Vertriebschef von AutoScout24 Deutschland, ist dieser Anstieg auf eine veränderte Angebotsstruktur zurückzuführen: Es sind weniger günstige Modelle verfügbar, während das Angebot an teureren E-Autos stabil geblieben ist. Diese Verschiebung führt zu einem höheren Durchschnittspreis. Dennoch bleibt der Wertverlust bei E-Autos erheblich, da die Preise seit ihrem Höchststand im September 2022 um 41 Prozent gesunken sind.

AutoScout24

Im Gegensatz dazu sanken die Preise bei anderen Antriebsarten weiter. Hybridfahrzeuge kosteten im Mai durchschnittlich 37.130 Euro, was einem Rückgang von 1,1 Prozent entspricht. Dieselautos verbilligten sich um 0,7 Prozent auf 27.679 Euro – wodurch der Abstand zum E-Auto wieder vergrößert werden konnte. Benziner wurden um 0,4 Prozent günstiger, mit einem Durchschnittspreis von 24.552 Euro. Erdgasautos (CNG) verzeichneten den stärksten Preisrückgang mit 1,9 Prozent auf 13.474 Euro. LPG-Fahrzeuge kosteten im Schnitt 18.275 Euro, was einem Rückgang von 2,6 Prozent entspricht.

Das Angebot an gebrauchten E-Autos auf AutoScout24 ging im Mai leicht zurück. Es wurden 2 Prozent weniger Stromer angeboten. Auch bei Erdgasfahrzeugen (CNG) und Autogasfahrzeugen (LPG) verringerte sich das Angebot um 0,6 Prozent beziehungsweise 8,9 Prozent. Das Angebot an Dieselautos blieb nahezu stabil (+0,2 Prozent), während die Anzahl der angebotenen Hybridfahrzeuge um 2,6 Prozent und Benziner um 2,7 Prozent stieg.

Beim gebrauchten E-Auto auf den Akku achten

Wer ein gebrauchtes Elektroauto kauft, sollte auf jeden Fall auf die Qualität des Akkus achten und ihn ggf. prüfen lassen. Untersuchungen zeigten zuletzt, dass die Spannweite der Restkapazität bei gebrauchten Akkus stark variieren kann – von quasi wie neu bis stark mitgenommen.

Zusammengefasst zeigt der Gebrauchtwagenmarkt im Mai 2024 gemischte Preistrends. Während E-Autos erstmals seit Oktober 2023 wieder teurer wurden, sanken die Preise für Verbrenner und Hybridfahrzeuge weiter. Die Preisentwicklung variiert stark je nach Fahrzeugsegment und Altersklasse. Insgesamt bleibt der Markt dynamisch, und Käufer können je nach Fahrzeugtyp und Alter von unterschiedlichen Preisentwicklungen profitieren.

Quelle: Autoscout24 – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

—–
Dennoch bleibt der Wertverlust bei E-Autos erheblich, da die Preise seit ihrem Höchststand im September 2022 um 41 Prozent gesunken sind.
—–

Grafik: Mai 2024

Elektro – 29.430 Euro
Diesel. – 27.679 Euro
Benzin – 24.552 Euro

Die Gebrauchtwagenpreise von E-Autos nähern sich denen von Verbrennern an – jetzt müssten das auch die E-Auto-Neuwagenpreise machen.

Von deutschen Herstellern sind keine günstigen E-Auto-Akkus zu erwarten, die bekommen schon kalte Füße bevor sie angefangen haben.

Bei VW gibt es bei den E-Autos der neuen Generation ein Hü und Hott bei den Chefs – vermutlich würde VW lieber Verbrenner bauen.

Möglicherweise kommt es am Ende so wie bei der deutschen Unterhaltungselektronik – E-Autos aus Asien mit deutschem Logo.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.