Automobil-Analyst prophezeit starke E-Auto-Absatzsteigerung noch in 2020

Cover Image for Automobil-Analyst prophezeit starke E-Auto-Absatzsteigerung noch in 2020
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1545598388

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Automobil-Analyst Matthias Schmidt revidiert bereits zum zweiten Mal die mögliche Absatzprognose von reinen Elektroautos am Europäischen Elektroautomarkt. Nach der zuvor nach unten korrigierten Prognose auf 560.000 im 1. Quartal, nach dem Ausbruch der globalen COVID-19-Pandemie, gibt er zu verstehen, dass er von einem steigenden Absatz ausgeht. Um rund 12 Prozent nach oben korrigiert er seine Prognose und somit auf 620.000 Einheiten, welche 2020 in Europa zugelassen werden könnten.

Sicherlich trägt das Rennen, zur Erreichung der CO2-Flottenvorgaben, seinen Teil zum beschleunigten Absatz bei. Während der ersten zehn Monate des Jahres erreichte Europas E-Automarkt 896.900 Einheiten, was laut der eigenen europäischen Datenbank von Schmidt Automotive Research und den chinesischen Daten, die vom CAAM geliefert wurden, nur 3.100 Einheiten hinter China im gleichen Zeitraum entspricht – obwohl die chinesischen Volumina auch Nutzfahrzeugdaten enthalten. Mit den von Schmidt in den Raum gestellten 620.000 Einheiten müssten demnach noch rund 140.400 Stromer in 2020 abgesetzt werden oder anders ausgedrückt 70.200 Elektroautos im November und Dezember 2020.

Zur Einordnung, im Oktober 2020 stellten die Elektroauto-Zulassungen mit 72.000 Einheiten eine neue Bestmarke auf. Die Absatzsteigerung auf die angepeilten 620.000 E-Autos wären bei gleichem Absatz definitiv zu schaffen. Der Automobil-Analyst gibt seinerseits zu verstehen, dass der prophezeite 2020 Absatz mit einem 5,7 prozentigen Anteil am gesamten PKW in Europa gleichzusetzen ist. Als Grundlage hierfür dient die Betrachtung des Gesamtmarkts, bei dem ein Rückgang um -24,1% prognostiziert auf 10,85 Millionen Einheiten prognostiziert wird.

Bereits Ende Oktober ließ sich verzeichnen, dass der Absatz von Januar bis Oktober 2020 (479.600 E-Autos) den aus dem Vorjahreszeitraum (354.000 Einheiten) deutlich überschritten hat. Bei seiner Analyse stimmt Schmidt die Tatsache positiv, dass verschiedene Hersteller zu verstehen gaben, dass trotz Covid-19 Lockdown der Verkauf der eigenen Stromer weiter vorangetrieben wird. Die Auftragsbücher seien noch gut gefüllt und würden Schritt für Schritt abgearbeitet.

Dennoch ist davon auszugehen, dass die Hersteller wieder „tricksen“ werden, wenn die für sie wichtigen CO2-Ziele erreicht sind. Zu diesem Zeitpunkt muss dann davon ausgegangen werden, dass noch offenstehende Auslieferungen nach 2021 überführt werden, um dort frühzeitig einen entsprechenden CO2-Puffer für das neue Jahr aufzubauen. Eine Reihe von wichtigen Anpassungen sowohl beim privaten Kauf als auch bei den steuerlichen Anreizen für Elektroautos und Plug-In-Hybride werden aus seiner Sicht dazu beitragen, dass in diesem Jahr die CO2-Konformitätsziele erreicht werden.

Es sei aber auch vorstellbar, dass einige Hersteller versuchen werden die eigenen Ziele zu übertreffen, um dann ihre CO2-Pools zu öffnen. Hierdurch könnte man sich ein weitere attraktive Einnahmequelle öffnen, wie es beispielsweise Tesla mit FCA bereits in der Vergangenheit getan hat.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 10.2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Quaster:

Wieso sind die Auftraggeber die Dummen? Die Dummen sind die Verbraucher, die das glauben.

bergfex:

Das ist mit allen Propheten so, ob sie nun Auto-Analysten oder Wirtschaftsweise sind. Recht hatten die noch nie. Aber man kann damit Pressemitteilungen generieren und so lange es Leute gibt, die für sowas zahlen, auch noch Geld verdienen. Und insofern haben sie damit recht, dass sie Unfug in die Welt setzen. Die Dummen sind die, die solchen Käse in Auftrag geben, ihn bezahlen und verbreiten.

Peter W:

Welch eine grandiose Leistung! Da schafft es einer doch tatsächlich Anfang Dezember eine Jaresprognose zu korrigieren, die schon 2 mal falsch war. Wer nimmt denn solche Schaumschläger ernst?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.