Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

Cover Image for Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw
Copyright ©

Unterflur-Ladesystem für E-Lkw: das automatisierte Kontaktsystem stellt eine sichere und platzsparende Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur her. / Fraunhofer IVI

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und die Stadtreinigung Dresden (SRD) starten den Praxistest eines automatisierten Ladesystems, das die Effizienz und Sicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen im städtischen Logistikbetrieb verbessern soll. Mit dieser neuen Technologie gestalte sich das Laden von Elektro-Lkw einfacher, da der gesamte Prozess ohne Kabel und mit nur einem Knopfdruck gestartet und beendet werden könne, wie einer aktuellen Mitteilung zu entnehmen ist. Die Lösung stelle einen neuartigen Schritt in der Entwicklung praktischer und platzsparender Ladelösungen für die Herausforderungen der elektrischen Mobilität dar.

Im Rahmen des vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von 2020 bis 2024 geförderten und inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekts Mega-Laden entwickelte das Fraunhofer IVI ein automatisiertes Ladesystem und patentierte es. Diese Technologie wurde erfolgreich in einen 15-Tonnen-Versuchs-Lkw integriert. Nun steht dieses Fahrzeug der SRD zur Erprobung zur Verfügung. Diese Kooperation bietet die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Elektromobilität zu sammeln und die Effizienz ihrer Betriebsabläufe weiter zu steigern.

Das Unterflur-Ladesystem basiert auf einem automatisierten Kontaktsystem, das eine sichere und platzsparende Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur herstelle. Dabei handelt es sich nicht um eine induktive Ladetechnologie, sondern um ein konduktives System, das hohe Ladeleistungen erlaubt, die für den wirtschaftlichen Betrieb schwerer Nutzfahrzeuge im Logistiksektor erforderlich sein können. Ein Elektromagnet sorge für eine zuverlässige Kontaktierung, das System erfülle alle erforderlichen Sicherheitsstandards.

Fraunhofer IVI

Da der Ladevorgang ohne Kabel und mit nur einem Knopfdruck initiiert wird, verringert sich der Aufwand für die Fahrer deutlich und erhöht die Sicherheit während des Ladens maßgeblich. Aktuell erprobt die SRD bereits ein vollelektrisches Müllsammelfahrzeug, was die Bemühungen um eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität weiter unterstützt.

Eine Lösung für autonome Fahrzeuge

Ein visionäres Merkmal dieser Technologie ist die Ausrichtung auf autonomes Fahren. In einer Zukunft, in der Fahrzeuge autonom operieren, wird es entscheidend sein, dass der Ladevorgang ohne menschliches Eingreifen erfolgt. Das entwickelte System könnte es Fahrzeugen ermöglichen, selbstständig den Ladevorgang zu initiieren und durchzuführen. Dieses Konzept ist auch für automatisierte Betriebshöfe denkbar, in denen Fahrzeuge eigenständig an Ladestationen andocken und den Ladevorgang übernehmen. Dies würde nicht nur den Bedarf an Personal verringern, sondern auch die Sicherheit erhöhen.

Fraunhofer IVI

Die während des Tests gesammelten Daten tragen nicht nur zur Optimierung des Ladesystems bei, sondern liefern auch wertvolle Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit der Technologie. Die Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung sollen dazu beitragen, das Ladesystem weiterzuentwickeln und auf die spezifischen Anforderungen des urbanen Logistikbetriebs abzustimmen.

Diese Aktivitäten kommen auch den Dresdnerinnen und Dresdnern zugute, da die Elektromobilität mit saubererer Luft und deutlich niedrigeren Lärmemissionen einhergeht. Ein Wunsch der beiden Praxispartner ist es, gemeinsam mit einem Fahrzeughersteller eine Kleinserie von Fahrzeugen aufzubauen, um den Fuhrpark nachhaltig zu elektrifizieren und die Vorteile der Elektromobilität in Dresden weiter auszubauen.

Quelle: Fraunhofer IVI – Pressemitteilung vom 22.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Sven Klausner:

Die Pantographenlösung stammt auch aus unseren Köpfen, kommt aber für Fahrzeuge mit wechselnden Trailer- oder Nutzfahrzeugaufbauten nicht in Frage.

Philipp:

Pantographen auf Bus oder LKW sind keine brauchbare Lösung und besser gegen Schmutz von der Straße geschützt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.