Australien statt Kongo: BMW setzt nachhaltigeren Rohstoff-Einkauf um

Cover Image for Australien statt Kongo: BMW setzt nachhaltigeren Rohstoff-Einkauf um
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 603577589

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BMW will nachhaltiger werden. Nicht nur bei den Autos selbst, schon beim Einkauf sollen künftig andere Maßstäbe gelten als in der Vergangenheit. Der bayerische Hersteller hat deshalb – wie bereits vor gut einem halben Jahr angekündigt – seine Rohstoff-Strategie für Elektroautos geändert: „Wir haben unsere Lieferketten neu strukturiert und werden ab 2020 Kobalt und Lithium direkt einkaufen“, sagte Andreas Wendt, Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW Group, im Gespräch mit Generation E, einem zweimal im Jahr erscheinenden Sondermagazin des Fachblatts Automobilwoche.

In der Vergangenheit bezog BMW die Rohstoffe indirekt über Zulieferer. Laut Wendt will BMW mit der neuen Einkaufsstrategie Lieferketten genauer im Blick haben und Transparenz über die Herkunft der Rohstoffe erlangen.

Auch geographisch ändert BMW den Einkauf. Der Hersteller hatte bereits im März angekündigt, für seine fünfte E-Antriebs-Generation den Konfliktrohstoff Kobalt ab 2020 nicht mehr aus der für Menschenrechtsverletzungen berüchtigten Demokratischen Republik Kongo zu beziehen. Stattdessen sollen Batterierohstoffe unter anderem aus Australien kommen, so Wendt.

Die Einhaltung von Menschenrechten hat für uns oberste Priorität“, begründet der BMW-Vorstand die Abkehr vom Kongo. Befürchtungen, dass darunter die Versorgungssicherheit leidet, hat Wendt indes nicht: „Unsere Lieferverträge garantieren Versorgungssicherheit bis 2025 und darüber hinaus.“

Pilotprojekt im Kongo läuft weiter

Komplett aus dem Kongo verabschiedet sich BMW jedoch nicht: Denn der Hersteller engagiert sich weiterhin im Rahmen eines Pilotprojekts für einen nachhaltigen Kobaltabbau gemeinsam mit BASF, Samsung SDI und Samsung Electronics in dem Zentralafrikanischen Land.

Quelle: Automobilwoche – BMW baut Einkauf nach ethischen Maßstäben um

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.