Audi skysphere, grandsphere und urbansphere sollen neue Maßstäbe setzen

Cover Image for Audi skysphere, grandsphere und urbansphere sollen neue Maßstäbe setzen
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Als erster deutscher Autohersteller hat Audi ein konkretes Datum für das Verbrenner-Aus festgelegt: Ab 2026 will die VW-Tochter keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotoren mehr ins Portfolio aufnehmen. Stattdessen konzentriere man sich auf reine Elektroautos. Mit drei außergewöhnlichen Concept Cars gibt Audi einen Ausblick darauf, wie die Marke die Zukunft der Oberklasse gestalten will.

Allen drei Konzeptfahrzeugen gemein ist der Wortstamm „sphere“ (Sphäre) in ihren Modellnamen. Dieser betont den Fokus aller drei Entwürfe auf das neue Innenraumkonzept und das ganzheitliche digitale Ökosystem für eine neue Erlebniswelt an Bord. Den Beginn macht im August 2021 das Audi skysphere concept mit einem ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen der Monterey Car Week in Kalifornien, USA. Wenige Wochen später feiert dann mit dem Audi grandsphere das zweite Concept Car seine Publikumspremiere zur IAA 2021. Der Audi urbansphere concept folgt als drittes Showcar in der ersten Jahreshälfte 2022.

Erwarten dürfte man einen Paradigmenwechsel im Design auf unterschiedliche Art und Weise – dezidiert dynamisch, repräsentativ oder auch für den Einsatz auf langen Strecken kreiert. Ganz oben steht der Wunsch von Audi, dass die Fahrzeuge die Bedürfnisse und Erlebnisqualität der Insassen erfüllen. Des Weiteren spielen technologische Innovationen sowie höchste Qualität von Materialien und Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Dabei könne der Fahrer selbst entscheiden, ob dieser selbst fährt oder sich voll autonom fahren lässt und somit das Interieur zum Freiraum für Entspannung, Vernetzung oder auch aktive Kommunikation werden lässt.

„Diese Konzeptfahrzeuge sind eine Verkörperung unserer Markenstrategie. Sie zeigen, wie wir uns die nahe Zukunft der Premium-Mobilität vorstellen“, so Henrik Wenders, Leiter Marke Audi. Für ihn ist die Zukunft ein Gestaltungsraum, um Menschen während der Fahrt neue Erlebnisse zu bieten. Diesen neugestalteten Fahrzeuginnenraum, der die Passagiere umgibt, bezeichnet Audi als „Sphere“ (Sphäre). Mit dem Wandel zur Elektromobilität und in wenigen Jahren auch zum automatisierten Fahren (Level 4) verändert sich dieser Bereich des Automobils stärker als jemals zuvor in den vergangenen Jahrzehnten.

Im Gegensatz zu den Visionsfahrzeugen wie Audi AI:CON und AI:ME wollen die neuen Showcars keinen Blick in eine entfernte Zukunft werfen. Sie präsentieren vielmehr Linien, Technologien und Erfahrungsräume, die sich schon ab Mitte der 2020er-Jahre in ersten Serienautomobilen der Marke Audi wiederfinden sollen.

Quelle: Audi – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans Gruber:

Das Auwe – übliche Marketingblabla. Ist aber hier genauso wie in der übrigen medialen Welt: Man muss nur oft genug und gebetsmühlenartig davon labern. Irgendwann glaubt speziell der deutsche Michel alles.

Dagobert:

Einen neuen Maßstab könnte man mit einem batterieelektrischen Kompaktwagen ab 25.000€ setzen, der 1800kg an den Haken nehmen darf. Aber weil man das nicht kann muss eben von Premium-Mobilität geschwafelt werden.

Anonymous:

Wahrscheinlich werden die „Spären“ von größeren Displays in Kombination mit weniger physischen Knöpfen dominiert
Wo habe ich das denn schon gesehen ?
;-)

Das Alleinstellungsmerkmal sollen dann sicher die Nappaledersitze mit bicolor Doppelstichnaht sein – super Audi :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.