Audi E concept: So will Audi China erobern

Cover Image for Audi E concept: So will Audi China erobern
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Audi stellt sich in China für die Zukunft neu auf. Zusammen mit dem Showcar Audi E concept haben die Ingolstädter dazu erstmals eine neue Marke vorgestellt: AUDI – ohne Vier-Ringe-Logo, dafür in Großbuchstaben geschrieben – signalisiere gleichzeitig die Verbindung wie auch die Differenzierung zur Muttermarke. Positioniert in und zugeschnitten auf China, sollen Marke und Auto das Beste aus beiden Welten repräsentieren – die Audi DNA verbindet sich mit Innovationen aus China.

Das E concept zeigt, mit welchem Auto Audi die Erwartungen der chinesischen Nutzerinnen und Nutzer erfüllen will. Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands der Audi AG: „Mit der Premiere der Marke für elektrische und intelligente Modelle in China geht Audi neue Wege, um zusätzliche, technikaffine Kundengruppen zu erschließen.“

Als erste Premium-Automobilmarke im chinesischen Markt war Audi 1988 unter den Pionieren auf dem damals noch wenig entwickelten Markt. Mit der Einführung der neuen Marke will das Unternehmen nun in Zusammenarbeit mit seinem lokalen Partner SAIC erneut seinen Vorreiter-Anspruch repräsentieren. Die neue Marke AUDI werde zu 100 Prozent von der Audi DNA geprägt und soll den „Vorsprung durch Technik“ im Zeitalter der elektrischen, intelligenten und vernetzten Autos verkörpern. Das Audi E concept wurde gemeinsam von Fachleuten aus Deutschland und China entwickelt und bietet einen Ausblick auf drei künftige Serienmodelle, die ab Mitte 2025 vorgestellt werden sollen.

Audi CEO Gernot Döllner: „Die Automobilindustrie durchläuft derzeit den größten Wandel ihrer Geschichte. Mit unseren Kooperationen in China nehmen wir hierbei eine entscheidende Rolle in dieser Transformation ein.“ Zugleich unterscheiden sich die chinesische Premium-Kunden von anderen Zielgruppen und deren Erwartungen: Sie sind jünger und technikaffiner. Sie erwarten herausragende Konnektivität sowie automatisierte Fahrfunktionen, vor allem: eine aufregende, unverwechselbare Erfahrung in einem so vertrauten wie überraschenden Interieur.

Alles Punkte, die Audi (nicht nur) in China – dem weltweit größten Automarkt – zuletzt vermissen ließ, weshalb die Verkaufszahlen in dem Land massiv einbrachen. Die neuen Modelle ab 2025 sollen nun eine Trendwende einläuten.

Zwei Partner – doppelte Stärke

Die Wünsche der chinesischen Kundengruppen bilden Maßstab und Lastenheft für das gemeinsame Entwicklungsteam von Audi und SAIC, so der Hersteller in seiner Mitteilung. Geleitet wird es von Fermín Soneira als CEO. Soneira, langjähriger Leiter der elektrisch angetriebenen Baureihen von Audi, steuert die Partnerschaft mit seiner 25-jährigen Erfahrung im Volkswagen-Konzern.

Unsere Kooperation spiegelt die Idee ‚das Beste aus beiden Welten‘ wider und ist darauf ausgerichtet, Entwicklung, Produktion und Vertrieb gemeinsam zu realisieren“, so Fermín Soneira. „Ich bin überzeugt, dass beide Parteien ihre Kernkompetenzen einbringen. Audi wird die Zukunft der Premium-Elektromobilität mit der Einbindung chinesischer Innovationskraft noch stärker prägen.“

Das neue gemeinsame Projekt kombiniere die Stärken von Audi mit der Innovationsgeschwindigkeit von SAIC. Audi bringt sein Know-how in den Bereichen Premiumprodukt und Design, Entwicklung und Engineering ein. SAIC bietet schnelle Innovationen, ein etabliertes Technologie-Ökosystem und tiefe Kenntnisse mit Fokus auf die Anforderungen des lokalen Marktes. Das Ergebnis dieser Kombination: die Advanced Digitized Platform.

Audi-E-concept-E-Auto
Audi

Audi CEO Gernot Döllner betont: „Die gemeinsame Plattform ist unsere Basis für eine neue Generation hochmoderner, intelligenter und vernetzter Fahrzeuge exklusiv für China. Die kommenden Modelle richten sich an ein wachsendes und zugleich anspruchsvolles neues Kundensegment. Mit der Kooperation erweitern wir unser Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen in China und beschleunigen die Transformation des Unternehmens auf dem weltgrößten Markt.

Die ersten drei Elektroauto-Modelle sollen in den Segmenten Mittelklasse und Oberklasse (B und C) angesiedelt sein. Die intensive Zusammenarbeit soll die Entwicklungsphase bis zur Markteinführung um 30 Prozent verringern. Das erste Serienmodell soll im Jahr 2025 auf den Markt kommen.

Polesetter einer neuen Generation: Audi E concept

Mit einer Länge von 4870 mm, einer Breite von 1990 mm und einer Höhe von 1460 mm sowie einem Radstand von 2950 mm positioniert sich der Audi E concept als vollelektrischer Sportback. Der geräumige und digitalisierte Innenraum sollen hohen Nutzwert mit einem voll vernetzten Fahrerlebnis verbinden. Tugenden, die in China besonders gefragt sind.

Zwei Elektromotoren, je einer an der Vorder- und Hinterachse, liefern eine Gesamtleistung von 570 kW (775 PS). Zusammen mit dem Allradantrieb quattro ermöglicht dies den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Darüber hinaus verfügt der Audi E concept über China-spezifische, hoch innovative Fahrerassistenzsysteme. Diese sollen ein ebenso entspanntes wie sicheres Fahrerlebnis ermöglichen – auf Schnellstraßen, im dichten Verkehr der Megacity und beim automatisierten Parken.

AUDI E concept
Audi

Das Konzeptfahrzeug ist mit einem 100-kWh-Akku ausgestattet, der bei voller Ladung eine nach dem chinesischen CLTC-Standard kalkulierte Reichweite von mehr als 700 Kilometern ermögliche, was nach WLTP-Messung mehr als 600 Kilometern entspricht. Die Advanced Digitized Platform verfügt zudem über 800-Volt-Architektur für schnelles Laden: zehn Minuten am Schnellader genügen Audi zufolge für 370 frische Kilometer Reichweite – damit lässt sich das Laden ebenso rasch und komfortabel erledigen wie das Tanken eines konventionellen Verbrenners.

Entwickelt in und für China

Zahlreiche Designer, die den Audi E concept gestaltet haben, verbindet eine langjährige Tätigkeit im Audi Designzentrum in Beijing, wie Audi betont. Dadurch hätten sie ein tiefes Verständnis für ästhetische Codes in China entwickelt und kennen die Wünsche der chinesischen Kunden.

Das Designteam für das Interieur legte demnach den Fokus auf die Verbindung des markentypischen Komforts und der nahtlosen Integration von Technologie. So lasse sich der Audi E concept als „stilvolle, komfortable und vernetzte Oase erleben, die perfekt zum urbanen Lebensstil in Chinas Megacities passt“, wie es in Audis Mitteilung heißt.

AUDI E concept
Audi

Die Mittelkonsole bietet offene Ablagen für zwei Smartphones. Das geschwungene, sich zwischen beiden A-Säulen erstreckendende 4K-Touchdisplay biete intuitiv zugängliche Informationen in einer neuen Dimension. Die digitalen Außenspiegel sind ebenfalls in dieses Display integriert. Die Türen integrieren illuminiertes Holz und Mikrofaser in einem plastischen Lamellendesign – eine von moderner Architektur inspirierte Innovation.

Digitale Systeme und Konnektivität

Das Bediensystem Audi OS des E concept stehe für eine neue Art der Interaktion – intelligent kuratiert für die Kundschaft und ihre Bedürfnisse. Das Ergebnis bezeichnet der Hersteller als eine digitale Bühne, die sich individuell an alle Fahrgäste anpassen lasse. Insbesondere bei digitalen Interaktionen würden alle wichtigen Informationen auf der obersten Menüebene platziert und präsentiert.

Ein umfassendes Entertainment- und App-Ökosystem – individuell mittels Gesichtserkennung gesteuert, biete viele weitere intelligente Lösungen im Auto. Die Smartphone-Schnittstelle ermögliche die nahtlose Integration des persönlichen Mobilgeräts des Nutzers.

Interaktion mit der digitalen Welt

Integriert ist auch ein KI-Avatar, genannt Audi Assistant, der sich zentral unterhalb des Hauptdisplays befindet und per Touch- sowie Sprachsteuerung aktiviert werden kann. Seine Gestaltung vermittle bei der Interaktion auch emotionales Feedback.

AUDI E concept
Audi

Audi Control, eine berührungsempfindliche Leiste, die sich unterhalb des Audi Assistant auf der Mittelkonsole befindet, soll eine mühelose Navigation durch alle Inhalte auf dem großen Bildschirm ermöglichen. Das Bedienelement passe sich dabei kontextabhängig an jede Funktion oder jeden Inhalt an.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 07.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Hier versucht Audi chinesische Auto zu kopieren um in China Autos verkaufen zu können weil der „deutsche Weg“ von Audi Autos zu bauen immer weiter in eine Sakgasse führt.
Wer Autos für die Großväter baut braucht sich nicht zu wundern wenn die Enkel diese Autos nicht kaufen und irgendwann Aud mit den Großvätern zusammen „ausstirbt“.

Pedro G.:

Kommt auf den Zoll drauf an !

Sagitarius:

Bei deutschen Elektroautos muss das traditionelle Feeling sein. Eingeengt wie früher Schumacher im Formel 1 Cockpit sitzen und fetten ElektroKardantunnel mit ausladenden Mittelkonsole für Knieschmerzen und Thrombosestrümpfe im Handschuhfach.

Sagitarius:

Und was Kunden in Deutschland mögen für Potenzprobleme interessiert den Rest der Welt nicht, weil Audi sein Geld im Ausland verdient von USA bis China.

Willy:

Ich kann nur den Super Single Frame nicht erkennen.

Peter:

Du hast Recht, damit braucht man sicht nicht mehr fremdschämen einen Audi zu fahren die hier zu Lande, neben Mercedes, als typisches Rentnerfahrzeug gelten, endlich mal neue modernes aufregendes und spaßiges anstatt diese hässlichen riese fake grill an der Front wie bei den 4,6 und 8 Modellen

brainDotExe:

Dann bist du falsch informiert. Böhser Blick ist hierzulande gefragter denn je, was China gut findet interessiert den Markt hier nicht.

heinr:

Ich wünsche AUDI viel Erfolg. Aber wer kommt auf die Idee zu so einer fürchterlichen Mittelkonsole, schon der Smart ist damit ein NoGo.

Stradatus:

Böse Blick mag hier Rentner Herbert, der seit 25 Jahre nix anderes kennt von Audi.Die Welt dreht sich weiter und Kunden aus den größten Absatzmärkten USA und China mögen dieses altbackene Single Frame Design nicht mehr

Stradatus:

Chinesische Kunden sagen, dass Audi ein Rentnerfahrzeug ist, das Sigle FRame Design altbacken ist und niemand einen aktuellen Audi von einen 20 Jahre alten unterscheiden kann.

Was macht Audi? Neues Design mit Super Single Frame Design. Hallo nach Ingolstadt. Niemand will und braucht mehr bei einem Elektroauto einen Kühlergrill. Bitte an Nio und Tesla oder Hyndai orientieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.