Audi geht neue Wege: Direktverkauf von E-Autos ab 2024

Cover Image for Audi geht neue Wege: Direktverkauf von E-Autos ab 2024
Copyright ©

Dmitriy Sinchenko / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ab dem 1. Januar 2024 läutet Audi in Deutschland ein neues Zeitalter des Fahrzeugverkaufs ein. Wie die Automobilwoche, eine Schwesterpublikation von Automotive News Europe, berichtet, plant der Automobilhersteller, auf ein Direktverkaufsmodell für seine Elektrofahrzeuge umzustellen.

Mit dieser radikalen Veränderung will Audi seine Händler in eine neue Rolle versetzen. Ab 2024 werden sie nicht mehr Elektroautos von Audi kaufen und an Endkunden weiterverkaufen. Stattdessen werden sie im Namen von Audi handeln und die E-Autos direkt an die Kunden vermitteln. Diese Umstellung hat bedeutende Auswirkungen auf den gesamten Verkaufsprozess. Vor allem für Kunden bedeutet das sogenannte Agenturmodell das Ende der Händlerrabatte, da Vertriebspartner keinen Einfluss mehr auf den Endpreis haben werden. Damit setzt Audi auf Transparenz und einheitliche Preise im Direktverkauf seiner Elektroautos.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die neue Verkaufsstrategie ausschließlich für E-Autos gilt. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden weiterhin auf herkömmliche Weise über die Händler verkauft. Die Entscheidung für dieses neue Modell erfolgte dem Bericht zufolge nicht ohne Widerstand.

Nach intensiven Verhandlungen mit seinen Händlern habe Audi vereinbart, eine feste Provision von 6 Prozent und eine flexible Zahlung von zwischen 1,5 und 2,5 Prozent zu zahlen. Der flexible Anteil soll jedoch in den Jahren 2025 und 2026 allmählich auf 1,5 Prozent sinken, wie Händlerquellen berichten. Audi ist nicht der einzige Autohersteller, der solche Veränderungen in Erwägung zieht. Auch Konkurrenten wie Mercedes-Benz und BMW stellen auf das Agenturmodell um. Mercedes startet diesen Monat mit dem Direktverkauf in Deutschland, während BMW plant, sein Vertriebsmodell erst 2026 zu wechseln.

Das neue Direktverkaufsmodell ist ein mutiger Schritt in eine neue Ära der Automobilindustrie. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Kundenzufriedenheit und den Fahrzeugabsatz haben werden. Denn nachdem VW-Vertragshändler für die E-Autos bereits die Umstellung auf das Agenturmodell hinnehmen mussten – und dagegen Sturm laufen –, erfolgte dann auch noch eine Bereinigung des Vertriebsnetzes. Ob dies bei Audi ebenfalls zu erwarten ist, wird sich zeigen.

Quelle: AutomotiveNewsEurope – Audi will switch to direct-sales model for EVs in Germany next year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.