Audi startet Prozess für mögliche Massenentlassungen in Brüssel

Cover Image for Audi startet Prozess für mögliche Massenentlassungen in Brüssel
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar ist noch nicht final entschieden, ob die Volkswagen-Tochter Audi ihr Werk in Brüssel schließen wird. Doch vor wenigen Tagen hat der deutsche Autohersteller zumindest den gesetzlich vorgeschriebenen Konsultationsprozess mit den Arbeitskräften angestoßen, der vor Massenentlassungen verpflichtend ist. „Die Nachfrage nach elektrischen Oberklassemodellen entwickelt sich schwächer als erwartet. Die Nachfrage nach der Modellfamilie Q8 e-tron liegt unter den Planungen“, zitiert das Handelsblatt Produktionsvorstand Gerd Walker. Das gefährde den kleinsten europäischen Standort von Audi aktuell massiv.

Derzeit wird in Brüssel einzig und allein der Audi Q8 e-tron gebaut (im Titelbild zu sehen). Im Juli war bekanntgeworden, dass die VW-Tochter darüber nachdenkt, das Werk in Belgien zu schließen und das Modell künftig in Mexiko herstellen zu wollen. Zum einen ließe sich dort günstiger produzieren, zum anderen erhofft sich Audi offenbar mehr Interesse am großen Elektro-SUV auf dem amerikanischen Markt als in Europa. 2015 wurden in Brüssel noch fast 120.000 Autos produziert, im ersten Quartal 2024 waren es nun nur noch 7809, also hochgerechnet kaum mehr als 30.000 Autos im Jahr. Das Management geht sogar davon aus, dass in diesem Jahr nur maximal 25.000 Q8 e-tron produziert werden.

Das Ausmaß der betroffenen Arbeitsplätze beziffert nun das Handelsblatt: „Die beiden großen belgischen Gewerkschaften fürchten bei einer möglichen Schließung, dass bereits im Oktober 1500 Jobs wegfallen, im Mai 2025 könnten dann weitere 1100 Kündigungen folgen. Zudem stehen bis zu 1000 Jobs bei Zulieferern infrage.“ Diese Zeitpläne wollte der Hersteller selbst jedoch nicht bestätigen. „Uns ist bewusst, dass die Diskussionen für die Beschäftigten emotional belastend sind. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung ernst“, sagte Walker.

Noch ist aber nicht final entschieden, wie und ob es in Brüssel weitergehen soll. So werden auch alternative Szenarien aktuell geprüft, unter anderem laut Walker auch die Übernahme durch Investoren. Alternativ könnten in Brüssel künftig auch Batterien gebaut werden, was zumindest einen Teil der Jobs erhalten dürfte. Mit einem potentiellen Übernahmekandidaten gibt es dem Bericht zufolge bereits erste Gespräche, allerdings handele es sich nicht um ein Unternehmen der Automobilindustrie. Dennoch sind offenbar Teile des Personals für eine möglicherweise angedachte neue Fabrik auf dem bisherigen Audi-Gelände interessant.

Quelle: Handelsblatt – „Nachfrage schwach – Audi erhöht Druck auf sein Werk in Brüssel“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Oder ein andere Chinese Firma die die Strafzölle umgehen wollen .

Viele Europäische Firmen haben Kooperationen mit Chinesischen Firmen ohne diese können SIE nichts produzieren und verkaufen !

Das gleiche wäre auch was für Europa ?

steinpilz:

Da könnte ja BYD übernehmen. ,-)

Marius:

Einerseits das, andererseits ist die Technik des Q8 e-tron auch nicht mehr die neueste. Zudem hat man sich mit dem Q6 e-tron Konkurrenz in den eigenen Reihen geschaffen. Günstiger und technisch überlegen.

Smartino:

„Die Nachfrage nach elektrischen Oberklassemodellen entwickelt sich schwächer als erwartet.“

Staun! Welch bahnbrechende Erkenntnis! Wen wundert das, wenn alle nur den Oberklassemarkt bedienen wollen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.