Audi mit Verbrennern im Minus, mit E-Autos im Plus

Cover Image for Audi mit Verbrennern im Minus, mit E-Autos im Plus
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Für den Audi Konzern ist 2024 ein anspruchsvolles Jahr“, leitet der Autohersteller seine Mitteilung zu den aktuellen Geschäftszahlen des ersten Quartals 2024 ein. Das herausfordernde Marktumfeld und Lieferengpässe, vor allem bei V6- und V8-Motoren, haben sich demnach insbesondere im ersten Quartal des Jahres auf das Operative Ergebnis ausgewirkt. Zudem habe das Unternehmen zahlreiche Produktanläufe zu stemmen.

In den ersten drei Monaten des Jahres lieferte die Markengruppe Progressive um Audi, Bentley und Lamborghini 402.048 Automobile aus, ein Rückgang um 4,7 Prozent. Die Nachfrage nach vollelektrischen Modellen legte indes um 3 Prozent auf knapp 36.000 Einheiten zu. Ein deutliches Plus von 13,7 Prozent verzeichnete Audi in China mit 156.082 ausgelieferten Modellen. Die Umsatzerlöse verringerten sich im ersten Quartal um gut 19 Prozent auf 13,7 Milliarden Euro, das Operative Ergebnis betrug 466 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum waren es noch 1,8 Milliarden Euro. Die Operative Umsatzrendite lag bei 3,4 Prozent, im Vergleich zu 10,8 Prozent im Vorjahr.

Wie erwartet wird 2024 für uns ein Jahr des Übergangs“, sagt Finanzvorstand Jürgen Rittersberger. „Dies zeigt sich insbesondere im ersten Quartal, das unter anderem durch eine angespannte Versorgungslage geprägt war“. Eine Modellinitiative, wie Audi sie gerade startet, sei zudem am Anfang immer mit hohen Vorleistungen verbunden. „Wir verfolgen jedoch einen klaren Plan und haben mit unserem Performance Program 14 zahlreiche Maßnahmen implementiert, die im weiteren Verlauf des Jahres wirksam werden und dazu beitragen, dass wir unsere finanziellen Ziele für dieses Jahr erreichen.“

Teil des Performance Program 14 ist demnach die Stärkung der Baureihenorganisation, die Optimierung des weltweiten Fertigungsverbunds sowie die Erhöhung der Flexibilität in der Produktion. Audi will Komplexität verringern, ohne an Qualität und kundenrelevanten Eigenschaften zu sparen.

Mit unserer Produktoffensive nehmen wir weiter Fahrt auf“, sagt Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender von Audi. „Nach der Weltpremiere des Audi Q6 e-tron und dem gerade in Peking vorgestellten Audi Q6L e-tron, der speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde, folgt mit dem A6 e-tron in diesem Sommer das nächste vollelektrische Modell“. Mit der neuen Generation des A5 und Q5 kommen in der zweiten Jahreshälfte zudem die ersten Modelle auf der Premium-Verbrennerplattform PPC.

Nur Europa schwächelt bei E-Autos

In Europa lieferte die Marke Audi im ersten Quartal 162.432 Fahrzeuge aus (Q1 2023: 181.001). Der Rückgang um rund 10 Prozent sei insbesondere auf die intensive Wettbewerbssituation in Europa, die schwierige Versorgungssituation sowie einen Streik in Mexiko zurückzuführen – im mittelamerikanischen Audi Werk wird der Audi Q5 auch für den europäischen Markt produziert. Die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge liegen in Europa rund 9 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. In Deutschland macht sich demnach eine Kaufzurückhaltung nach dem Wegfall des Umweltbonus bemerkbar. Nach einem starken Jahresende 2023 entwickelten sich die Auslieferungen in Deutschland im ersten Quartal mit 46.237 Fahrzeugen, darunter 5434 vollelektrischen Modellen, rückläufig.

In den USA hingegen konnte die Marke Audi die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge im ersten Quartal deutlich um rund 29 Prozent auf 5714 Modelle anheben. In Summe aber gingen die Auslieferungen auch aufgrund des Streiks in Mexiko auf 44.226 Fahrzeuge zurück. Audi will in den USA die Profitabilität sowie den Anteil der ausgelieferten Elektroautos weiter steigern.

In China verzeichnete die Marke Audi einen Anstieg bei den Auslieferungen im ersten Quartal. 155.330 (Q1 2023: 136.416) ausgelieferte Fahrzeuge bedeuten ein Plus von rund 14 Prozent. Die Nachfrage nach vollelektrischen Modellen stieg in China besonders deutlich an: Audi lieferte dort 4970 Elektroautos aus, ein Zuwachs von rund 54 Prozent. Nächster Meilenstein in China ist der neue Audi Q6L e-tron, der mit seinem verlängerten Radstand, größerer Reichweite und markanten Designdetails spezifisch auf den chinesischen Markt zugeschnitten ist. Darüber hinaus ist der Q6L e-tron das erste Modell auf der neuen Premium Platform Electric (PPE), das im neuen Werk in Changchun lokal in China für China produziert wird.

Trotz der Herausforderungen in den ersten drei Monaten des Jahres bestätigt der Audi Konzern seine finanziellen Ziele für 2024. Das Unternehmen geht von einer Verbesserung der finanziellen Performance im Laufe des Jahres aus – insbesondere aufgrund der sukzessiv höheren Verfügbarkeit von Modellen mit V6- und V8-Aggregaten. Zusätzlich erwartet das Unternehmen positive Effekte aus den Markteinführungen weiterer Modelle im zweiten Halbjahr. Mit mehr als 20 neuen Modellen verjünge und stärke Audi sein Modellportfolio in den nächsten beiden Jahren. Für die Ingolstädter bleibt zu hoffen, dass diese Strategie bald Früchte trägt.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 03.05.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Talis:

„Einen […] V8 kann man soundtechnisch kaum überbieten.“

Stimmt – allerdings ist das für einen Großteil der Bevölkerung eine negative(!) Eigenschaft.

Aber du hast natürlich dahingehend recht, dass eine kleine, aber zahlungskräftige und aufmerksamkeitsgeile Gruppe genau darauf steht, und deswegen Audi diese Motoren anbietet, zum entsprechenden Preis.
Wahrscheinlich wird es die auch noch bis 2035 geben, da das ja genau die Kundschaft ist, die bereit ist, viel Geld für ihre egozentrische Obsession auszugeben…

Smartino:

Der schönste, beste und angenehmste Sound beim Auto ist: KEIN Sound! Stattdessen: Ruhe, Stille! Mehr Lebensqualität für ALLE!

Matthias:

Interresant ist der niedrige Anteil von BEVs in China, 4.970 zu 155.330 das entspricht 3,2 %. In D liegt der Anteil bei 12 %. In China scheint sich Audi beim Zukunftsmarkt Elektromobilität auch nicht durchzusetzen.

Peter:

Wenn man sich nen 3. Wagen für die 50km Sonntagsfahrt leisten kann dann ok aber sonst keinerlei Alternative zu nem BEV für normale Menschen.

brainDotExe:

„Wer kauft heute noch 6 oder 8 Zylinder, ist doch völlig Out?“

Quelle?
Einen schönen V8 kann man soundtechnisch kaum überbieten.

brainDotExe:

„Echt? Wozu? Wer richtige Leistung haben will soll zu Elektro greifen“

Woher willst du wissen daß es um Leistung (auf dem Papier) geht?
Vielleicht geht es ja auch um Sound, Vollgasfestigkeit und Prestige.

„jedes Mittelklasse BEV fährt Kreise um diese Stinker!“

Auf der Rennstrecke oder unbeschränkten Autobahn? Ich glaube nicht.

Peter Bigge von Berlin:

Scheint eher ein Luxusproblem zur nachhaltig gewollten Verunreinigung von Natur und Umwelt zu sein.
Wer kauft heute noch 6 oder 8 Zylinder, ist doch völlig Out?
Da soll Audi ruhig Geschäft verlieren, die sollten sich lieber auf ihren Q6 etron konzentrieren, welcher jegliche Gaser ersetzt.

Martin:

„… insbesondere aufgrund der sukzessiv höheren Verfügbarkeit von Modellen mit V6- und V8-Aggregaten“

Echt? Wozu? Wer richtige Leistung haben will soll zu Elektro greifen, jedes Mittelklasse BEV fährt Kreise um diese Stinker!
Und für Ultralangstrecke braucht es keinen V6 oder V8, da tut’s auch ein 2 Liter Benziner oder ein gutes Ladenetz…

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.