Audi baut im Stammwerk ab 2028 nur noch E-Autos

Cover Image for Audi baut im Stammwerk ab 2028 nur noch E-Autos
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ab 2028 will Audi in seinem Stammwerk nur noch Elektroautos produzieren. Das teilte eine Sprecherin dem Nachrichtenmagazin Spiegel mit. Der Bau von Benzin- und Dieselautos soll in Ingolstadt komplett eingestellt werden. Als Zwischenziel ist für das Jahr 2025 geplant, dass die Hälfte aller im Stammwerk gebauten Autos vollelektrisch sind.

Betriebsratschef Peter Mosch zufolge soll die Elektrifizierung im Stammwerk 2023 mit dem Mittelklasse-SUV Q6 e-tron beginnen. „Das ist das erste in Ingolstadt vollelektrisch vom Band laufende Volumenmodell“, sagte Mosch der Augsburger Allgemeinen. Auch die weitere Planung sei bereits fix: Auf den Q6 e-tron soll das elektrische Nachfolgemodell des A6, der E6 folgen. Bis 2029 ergänzt um „die elektrischen Nachfolger der heutigen in Ingolstadt hergestellten Verbrenner A3 und A4“, so Betriebsratschef Mosch.

Am Standort Neckarsulm lässt sich Audi noch etwas mehr Zeit mit der Elektrifizierung. Dort laufen zunächst die nächste Generationen der A4/A5- und der A6/A7-Familie an. „Mit diesen Volumenmodellen wird der Standort die nächsten Jahre nachhaltig ausgelastet sein“, sagte die Audi-Sprecherin dem Spiegel und fügte hinzu, dass „ab Mitte des Jahrzehnts auch in Neckarsulm sukzessive rein elektrische Modelle angesiedelt werden.“ Ab 2033 will Audi nur noch in China Verbrennerautos bauen.

Am bereits länger vereinbarten Abbau von gut 7500 Arbeitsplätzen in Ingolstadt und Neckarsulm werde Audi festhalten. Betriebsbedingte Kündigungen seien dabei ausgeschlossen, die Stellen fallen „vor allem über Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen weg“, so die Sprecherin. Aktuell arbeiten gut 42.500 Menschen bei Audi in Ingolstadt, in Neckarsulm sind es gut 15.600. In Ingolstadt sollen ab 2030 im Schnitt noch zwischen 38.000 und 40.000 Beschäftigte arbeiten.

Quelle: Spiegel – Audi baut in Ingolstadt ab 2028 nur noch E-Autos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Jeder nicht produzierte, nicht verkufte oder verschrottete Verbrenner ist ein guter Verbrenner. So gesehen ist Audi auf dem richtigen Weg. Das PR Gesülze lassen wir mal weg.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.