Analyst: „Stecker-Fahrzeuge“ knacken bis Ende November die Millionen-Grenze

Cover Image for Analyst: „Stecker-Fahrzeuge“ knacken bis Ende November die Millionen-Grenze
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1211224600

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Betrachtet man den europäischen Elektroautomarkt (PHEV und E-Autos) in Gänze, zeigt sich, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 insgesamt 750.670 Fahrzeuge mit Stecker zugelassen wurden. Aufgeteilt in 408.403 reine Elektroautos sowie 342.267 Plug-In-Hybride. Zwei Monate später, also Ende November 2020, soll laut Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, die Grenze von einer Millionen „Stecker-Fahrzeuge“ geknackt werden. Sicherlich trägt das Rennen, zur Erreichung der CO2-Flottenvorgaben, seinen Teil zum beschleunigten Absatz bei.

Während der ersten zehn Monate des Jahres erreichte Europas E-Automarkt 897.000 Einheiten, was laut der eigenen europäischen Datenbank von Schmidt Automotive Research und den chinesischen Daten, die vom CAAM geliefert wurden, nur 3.000 Einheiten hinter China im gleichen Zeitraum entspricht – obwohl die chinesischen Volumina auch Nutzfahrzeugdaten enthalten. Laut den aktuellen Daten – Ende Oktober 2020 – von Schmidt entfallen 53 Prozent (~ 480.000 Einheiten) auf reine Stromer, während PHEV rund 47 Prozent (~ 420.000 Einheiten) an den Absatzzahlen ausmachen.

Dabei ist festzuhalten, dass im Oktober der  PHEV-Absatz mit 76.000 der steuersparenden Plug-in-Hybride die E-Auto-Neuzulassungen in diesem Jahr jedoch erst zum zweiten Mal übertroffen haben. Der Absatz der Teilzeitstromer wird vor allem durch Firmenwagenfahrer angetrieben, welche hierdurch wohl lieber ihre jährliche Steuerlast, anstatt Emissionen senken wollen. Was sich dadurch zeigt, dass ein Großteil der PHEV nach Auslieferung eher weniger im rein elektrischen Modus gefahren werden. Der Anteil an „Stecker-Fahrzeugen“ für die Zeiträume Januar bis Oktober betrug 10,2 Prozent oder jeder zehnte neue Pkw, der in diesem Jahr auf westeuropäische Straßen rollte kam mit Stecker daher.

Eine Reihe von wichtigen Anpassungen sowohl beim privaten Kauf als auch bei den steuerlichen Anreizen für Elektroautos und Plug-In-Hybride werden dazu beitragen, dass in diesem Jahr die CO2-Konformitätsziele erreicht werden. Auch für 2021 und die Folgejahre sieht er eine positive Absatzkurve. Zum Zeitpunkt der Herausgabe seiner Analyse (Anfang Oktober 2020) geht der Automobil-Analyst davon aus, dass alle Automobilhersteller in Europa die 2020er CO2-Vorgaben erreichen werden. Aus seiner Sicht seien jedoch der Volkswagen Konzern und Daimler vom erreichen dieser Ziele gefährdet.

Quelle: Matthias Schmidt – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alo:

Es ist eine Schande, das die Bundesregierung für Autos mit Verbrennungsmotor und einem kleinen Alibi E-Antrieb diese überhaupt noch fördert. Wann hört das endlich auf, das die Auto-Industrie machen kann was sie will, und der Staat immer wieder Steuergelder in diese Industrie steckt, selbst dann, wenn sie betrügt

Daniel W.:

… in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 … 408.403 reine Elektroautos sowie 342.267 Plug-In-Hybride.“

Fast die Hälfte davon mit Verbrenner – es hätten 750.000 reine Elektroautos sein sollen, dann wäre es ein Grund zum Feiern. So aber haben wir vermutlich in 5 Jahren fast die Hälfte der Autos mit Lithium-Batterie, die reif für die Verschrottungsprämie sind – dank der Auto-Lobby – was für eine Verschwendung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.