Analyst: Über 700.000 E-Autozulassungen für 2020 erwartet – Politik als Treiber

Cover Image for Analyst: Über 700.000 E-Autozulassungen für 2020 erwartet – Politik als Treiber
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations–Nummer: 1082614064

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, prophezeit, dass sich die Anzahl der Elektroauto-Zulassungen in 2020 gegenüber 2019 verdoppeln wird. Ging er im September noch von Zulassungszahlen über der 600.000er-Grenze aus, zeigt er sich nun zuversichtlich, dass die 700.000er-Grenze (Europa) überschritten wird. Unterstützt wird seine These durch die Tatsache, dass man Monat für Monat seit Anfang des Jahres kontinuierlich gewachsen ist.

„Obwohl die Werte für 2019 aus historischer Sicht weiterhin groß erscheinen, wird sich der Markt nach heutiger Einschätzung im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppeln, um die wichtigsten CO2-Ziele zu erreichen.“ – Matthias Schmidt, Automobil-Analyst

Im Dezember 2018 hat man sich in der EU auf neue CO2-Grenzwerte für Pkw für die Zeit nach 2020 verständigt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen von Neuwagen um 37,5 Prozent gegenüber 2021 sinken. Ab 2020 gilt ein Grenzwert von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw. Eine Tatsache, welche zu einem explosionsartigem Wachstum am Elektromobilitätsmarkt im Quartal 01/2020 führen wird.

Politik wird 2020 zum Treiber der E-Mobilität

Die Einhaltung dieser Grenzwerte wird dazu führen, dass Hersteller neue Modelle vorantreiben und die Produktionsleistung erhöhen, die bisher er mühsam und langsam ansteigt. Aber gerade von politischer Seite wird der E-Auto-Absatz weiter gepusht. Die einzelnen Regierungen sollen sowohl Privat- als auch Firmenwagenfahrer durch zahlreiche Förderprogramme zur Beschleunigung der Einführung unterstützen. Gerade in Ländern in welchen OEMs selbst fertigen wird entsprechende Unterstützung gewährt, um Geldbußen zu vermeiden und schlussendlich Arbeitsplätze zu schützen.

Die Förderung durch die Politik wird dazu führen, dass sowohl Firmenwagenfahrer als auch private Fahrer schneller umsteigen werden. Was dazu führt, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen schneller steigt. Gerade das Thema Leasing wird ebenfalls seinen Teil zum steigenden Absatz beitragen, da davon ausgegangen werden kann, dass ein schnellerer Umstieg ermöglicht wird.

Analyst sieht deutliche Steigerung des E-Auto-Absatzes in 2020 als gegeben

Die Kombination all dieser Themen wird dazu führen, dass die Automobilhersteller 2020 ihre CO2-Ziele erreichen. Schmidt geht davon aus, dass das Elektroauto-Volumen in Europa von 335.000 Einheiten im Jahr 2019 auf über 700.000 im nächsten Jahr ansteigen und bis 2021 nach Ablauf der Einführungsphase fast eine Million Einheiten pro Jahr erreichen wird. Im Anschluss daran wird mit einer Abflachung der Zulassungszahlen für E-Autos gerechnet, bis dann 2023 eine Halbzeitbewertung der CO2-Emissionen erwartet wird. Man darf hierbei davon ausgehen, dass die Automobilhersteller zuvor versuchen werden die CO2-Flottenziele erneut ein wenig aufzuweichen.

Das Angebot wird sich 2024 voraussichtlich wieder auf das Niveau von heute reduzieren, um die Nachfrage auf 2025 zu verlagern, wenn die CO2-Flottenziele von 95g/km im Durchschnitt um 15 Prozent reduziert werden.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report October 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.