Ample will Batterietausch in die Flotte bringen – Uber als ersten Kunden

Cover Image for Ample will Batterietausch in die Flotte bringen – Uber als ersten Kunden
Copyright ©

Ample

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Ample verspricht das Elektroauto laden so einfach zu machen wie ein Tankvorgang. Was einfach daran liegt, dass das eigentliche E-Auto gar nicht geladen wird, sondern innerhalb von Minuten durch Roboter kleine, modulare Batteriepakete an entsprechenden Batterie-Wechselstationen ausgetauscht werden. Hierdurch schafft man eine kostengünstige, flexible Lösung, um insbesondere bei Flotten dafür zu sorgen, dass die Fahrzeuge so lange wie möglich auf der Straße bleiben.

Ample gibt an, Partnerschaften mit fünf Automobilhersteller mit neun verschiedenen Elektrofahrzeugen zu haben, die Amples modulare Batteriepacks verwenden oder dafür angepasst werden können. Gepaart mit kostengünstigen Batteriewechselstationen, welche man in Städten mit starkem Elektroflottenbetrieb eröffnen möchte, soll der Durchbruch gelingen. In einem ersten Clip – später im Artikel eingebettet – zeigt Ample wie der Akku-Tausch bei Stromer von Mercedes, Nissan und KIA funktioniert. Zudem verliert das Start-Up ein paar Worte zur Partnerschaft mit Uber.

Fokus auf die Flotte beim Batterie-Tausch

Das Start-Up selbst gibt zu verstehen, dass man den eigenen Fokus auf Flotten lädt. Denn deren Fahrzeuge sollen natürlich so lange und oft wie möglich auf der Straße unterwegs sein, um Geld zu verdienen. Geht natürlich nicht, wenn es aufgeladen werden muss. Selbst wenn Schnellladungen in 30 Minuten eine Option wären, fehlt die Zeit dennoch und für die Batterie ist es auch nicht förderlich, wenn diese stetig hohen Ladeströmen ausgesetzt ist. Ausgeschlossen ist natürlich nicht, dass auch Privatpersonen den Ample-Service nutzen. Insbesondere dann, wenn zu Hause oder auf Arbeit keine entsprechenden Lademöglichkeiten vorhanden sind und das Laden eben doch Mal flotter gehen muss.

Getauscht werden die Akkus durch Batteriewechselstationen, welche die Größe von zwei herkömmlichen Parkplätzen für sich beanspruchen. In diese „Garage“ fährt das Fahrzeug ein und wird durch eine Mechanik angehoben. Hierdurch wird es Roboter möglich die standardisierten 2,5-kWh-Module zu entriegeln und zu entnehmen, während andere Roboter sie durch voll geladene ersetzen. Für den Austausch von 20 Modulen (50 kWh) benötige man aktuell noch etwa zehn Minuten, in 2022 wolle man den Wechsel in fünf Minuten erledigen. Ample sagt, dass ihre Stationen billig sind – etwa ein Zehntel bis ein Drittel des Preises einer Hochleistungs-Gleichstrom-Schnellladestation wie einer 250-kW-CCS-Station, die trotz ihrer Leistung wahrscheinlich etwa 30-40 Minuten zum Aufladen der 50-kWh benötigt. Wobei dies auch künftig weiterhin möglich sei, trotz verbauter Ample-Technologie.

Preislich wirkt sich vor allem die Tatsache aus, dass die Batteriewechselstationen von Ample nicht darauf angewiesen sind, dass enorme Strommengen auf einmal fließen müssen. Im Gegenteil, die Module können langsamer, oft über Nacht aufgeladen werden. In Zeiten, in denen Strom eben deutlich günstiger ist. Zudem kann man auch tagsüber Strom aus überschüssigem Solarstrom nutzen, um die Module zu laden. Des Weiteren profitieren die Akkus beim langsamen Laden von einer erhöhten Lebensdauer. Derzeit sei es so, dass das Start-Up seinen Kunden verspricht, dass die Gesamtkosten für Batterien und Energie besser sein werden als die von Benzin.

Längeres Leben für die Batterie, innerhalb und außerhalb des E-Autos

Sobald eine Batterie an Kapazität verliert, ist es außerdem einfach, das Modul für den Einsatz in Hausbatterien und Netzspeichern umzuwidmen, wo sich niemand um Größe und Gewicht und Kapazitätsverlust kümmert, sondern nur um die Kapazität pro Dollar. Zudem könne man künftige Entwicklungen der Batterietechnologie in die Module einfließen lassen. Wodurch die Nutzer der Ample-Batteriewechselstationen ebenfalls profitieren.

Ample

Zunächst adressiere man die eingangs erwähnten Flottenkunden. Hierbei soll vor allem Uber eine entscheidende Rolle spielen, da deren Fahrer eigene E-Autos wohl in der Regel nicht an der eigenen Wohnung laden könne und daher auf eine entsprechende Ladeinfrastruktur angewiesen sei. Ob die Technologie des Unternehmens dort allerdings Fuß fassen kann ist fraglich. Denn in der Regel setzen Uber-Fahrer auf kostengünstige Fahrzeuge, was bei einem E-Auto eben nicht immer gegeben ist. Klar spart man hier in puncto Wartungskosten über die Lebenszeit des Fahrzeugs, ob die Kosten für Akku-Tausch und Ladung dann tatsächlich günstiger ausfallen als Benzin zu tanken gilt es zu beweisen. Wäre dies der Fall, könnten E-Autos auch in diesen Flotten zur Option werden.

Standardisierung für den Erfolg am Markt ausschlaggebend

Neben der Tatsache der Akzeptanz am Markt der Nutzer spielt auch die Standardisierung des Service eine entscheidende Rolle. Ample möchte, dass jedes Auto seine Module so einbauen kann, dass sie von der Unterseite des Autos zugänglich sind. Um Autos in ihr System zu bekommen, haben sie Ersatz für ihre bestehenden Packs gebaut, die ihre Module erlauben. Das wäre nicht einfach bei Autos wie den zukünftigen Teslas, bei denen das Batteriepaket ein strukturelles Element sein soll – das Batteriepaket wird Teil des Fahrzeugrahmens sein, um Gewicht und Kosten zu reduzieren. Realistisch gesehen wäre eine Integration nur möglich, wenn man die Pläne für die Module offenlegt und so den Markt für alle öffnet, in dem die Einstiegshürde entsprechend gesenkt wird. Ob dies zum Erfolg führt gilt es zu beweisen.

Quelle: forbes.com – Startup Ample Launches New Battery Swap For EVs That Could Avoid The Failures Of Previous Ventures

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ein solcher Umbaumechanismus wird egal wo auf der Welt aufgebaut, immer aufwendig und teuer bleiben für ein paar wenige Batterien die gleich wären.
Viel wichtiger die Forderung , dass der Akku eines E Autos überhaupt, wenn auch nur einmal einfach ausgebaut und durch einen Neuen ersetzt werden könnte.( oder durch einen billigeren Reparierten).
E Autos halten länger als deren Akkus.
Dies hat man schon mal gelernt, die letzten 10 Jahre.

S. Eckardt:

Einspruch:

  • Schonende Akku-Ladung (je nach aktueller Nachfrage beliebig anpassbar)
  • Station nutzbar als Energiepuffer in Spitzenlastzeiten
  • kurze Standzeiten der Fahrzeuge, um Energie aufzunehmen
  • Fahrzeug-Akku ist definitiv tauschbar (wenn Auto-Akku älter als 8 Jahre

UND:
die Auslastung der Ladesysteme ist höher -> es werden weniger Ladesäulen gebraucht -> es müssen auch weniger hergestellt werden = Nachhaltigkeit!

Es muss nur einen/ein paar geben, die ANFANGEN, diese Mühle in Gang setzen – und die haben sich scheinbar schon gefunden. Hauptproblem: Etablierung EINES/weniger Standards bei den Herstellern. Aber wenn es Bedarf dafür gibt, werden sich auch Hersteller finden, die da mitmachen.

Auch das ist sicher keine Lösung für jedermann – die gibt es aber auch nicht bei den Fahrzeugen selbst. Aber Akku-Wechsel-Möglichkeit zu attraktiven Konditionen ist sicher für einen Teil der Betreiber interessant.

Und dabei nicht vergessen: Deutschland (Europa) ist nicht der Nabel der Welt – und wahrscheinlich auch nicht mehr lange der Mittelpunkt der Auto-Welt.

Egon Meier:

Es ist keine kleine Nische sondern jetzt schon vollkommen tot.
Das Konzept der Wechselakkus hat so viele völlig ungelöste Probleme und so viele Nachteile – und keine erkennbaren Vorteile, dass es völlig müßig ist, darüber weiter nachzudenken.

Daniel W.:

Ein herausnehmbare Batterie schwächt die Karosserie, der Fahrzeugboden muss anders konstruiert und verstärkt werden, das Fahrzeug wird schwerer. Mehr als eine kleine Nische wird es wohl nicht werden.

Bei Elektroautoflotten gibt es sicherlich längere Standzeiten der Fahrzeuge, da ein gewisses Überangebot vorhanden ist, um auch in Stoßzeiten noch genug Fahrzeuge für Kunden verfügbar zu haben.

Es gibt es also genug Zeit, um festeingebaute Batterien zu laden und damit günstige Standard-E-Autos zu nutzen und bei Bedarf auch zu jedem anderen E-Auto-Hersteller zu wechseln.

MALL:

Nio’s Batteriewechsel dauert 3 Minuten haha

Wolfbrecht Gösebert:

Aus Sebastians Artikel:

„… in der Regel setzen Uber-Fahrer auf kostengünstige Fahrzeuge, was bei einem E-Auto eben nicht immer gegeben ist. Klar spart man hier in puncto Wartungskosten über die Lebenszeit des Fahrzeugs, ob die Kosten für Akku-Tausch und Ladung dann tatsächlich günstiger ausfallen als Benzin zu tanken gilt es zu beweisen.“

Einschub:

  • Zum Akkutausch schrieb ich hier in EA-N ausführlich …

Eine »einfache« und großzügige Sperrung der Stadtzentren für Verbrenner (z.B. mit 5 Jahren Vorlauf) würde diese Abwägung (natürlich auch für andere Taxi- und Transportdienste!) obsolet und damit deutlich hör-, fühl- und riechbare :) Vorteile für Umwelt und Gesundheit ergeben.

Josef:

10min für 50kwh…der Ioniq 5 schafft schon jetzt in 18min die ähnliche kwh Menge.
Bis das auf dem Markt kommt sind wir vermutlich bei 10min für 50kwh und es wird obsolet sowas zu verwenden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.