Alpine A110: Radnabenmotoren für mehr Performance?

Cover Image for Alpine A110: Radnabenmotoren für mehr Performance?
Copyright ©

Alpine / Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Vorstellung des Renault 5 Turbo 3E hat nicht nur gezeigt, wie Renault sich das Comeback der Turbo-Legende vorstellt, sondern auch indirekte Vergleiche zu anderen Performance-Modellen angestoßen. Neben etablierten Sportwagen wie dem Lotus Emira, Nissan GT-R oder Toyota Supra wurde auch die Alpine A110 ins Gespräch gebracht – eine Erwähnung, die aufhorchen lässt.

Denn eine vollelektrische Version des agilen Mittelmotorsportlers ist längst keine bloße Fantasie mehr. Das Konzept Alpine A110 E-ternité zeigte bereits, dass Alpine mit Hochdruck an seiner Elektrifizierung arbeitet. Statt einer klassischen Skateboard-Architektur wurden die Batteriepakete hier sowohl vorne als auch hinten platziert, um die Gewichtsverteilung und das Handling möglichst nahe an das Verbrennermodell heranzuführen. Dennoch bremsten die Ingenieure um Robert Bonetto, Vice President von Alpine Engineering, im Sommer 2024 die Erwartungen: Eine direkte Transformation der A110 mit Elektroantrieb werde es nicht geben.

Doch vielleicht muss es das auch nicht. Denn Renault hat mit dem 5 Turbo 3E eine Plattform geschaffen, die als Basis für eine hochperformante A110 dienen könnte. Die technischen Daten des Showcars sprechen eine deutliche Sprache: Zwei Radnabenmotoren an der Hinterachse liefern eine Systemleistung von 540 PS (2 × 200 kW) und ein maximales Drehmoment von 4800 Nm. In unter 3,5 Sekunden soll der Elektro-Turbo auf 100 km/h sprinten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 270 km/h. Dank einer 70-kWh-Batterie auf 800-Volt-Basis soll die Reichweite bei bis zu 400 Kilometern nach WLTP liegen. Das würde auch in einer Alpine A110 eine gute Figur abgeben.

Eine solche Architektur könnte die A110 in eine neue Performance-Dimension heben. Alpine hat sich ohnehin das Ziel gesetzt, sich als Marke zwischen Porsche und Audi zu positionieren und bis 2030 rund 100.000 Fahrzeuge pro Jahr abzusetzen. Eine elektrifizierte A110 könnte dabei eine tragende Rolle spielen. Die Frage ist nicht mehr, ob Alpine die Ikone elektrifizieren wird – sondern wie weit die Franzosen dabei gehen werden.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Ultra leichte Felgen aus Verbundstoffen mit 30er Niederquerschnitt werden die ungefederte Masse nahe dem ursprünglichen Gewicht brngen, die Motoren werden auch immer leichter, schlussendlich passt das schon.

Smartino:

Was bedeutet das ungefederte Gewicht von Radnabenmotoren beim Fahren auf ruppigen Strassen? Wie ist da die Strasssenlage?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.