AKASystem AKM CYC: Wettbewerbsfähige Alternative zu Festkörperbatterien

Cover Image for AKASystem AKM CYC: Wettbewerbsfähige Alternative zu Festkörperbatterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 518728462

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen der Battery Show Europe 2019 wird AKASOL das zukünftige Flaggschiff im eigenen Batterie-Portfolio präsentieren. Die neue Hochenergiebatterie AKASystem AKM CYC, deren Batteriemodul und -system sich nun in Serienentwicklung befinden, soll als wettbewerbsfähige Alternative zu Festkörperbatterielösungen durchgehen. Das im System verbaute AKAModule CYC erreicht dabei eine Energiedichte von 221 Wh/kg und ist damit führend auf dem Gebiet flüssiggekühlter Batteriemodule. Die Module sind skalierbar und können auf Systemebene in verschiedene Systemdesigns integriert werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise vollelektrische Stadtbusse je nach Fahrzeuggröße mit Batteriesystemkapazitäten zwischen 600 und 1.000 kWh ausgestattet werden können. Des Weiteren kann das neue System auch per Schnellladung mit einer Laderate von bis zu 1C aufgeladen werden, was für aktuelle Nutzfahrzeug-Schnellladestationen mit einer Maximalleistung von 500 kW mehr als ausreichend ist.

Das AKAModule CYC ist in zwei Standardausführungen erhältlich. Die kleine Version (AKAModule 64 CYC) ist von gleicher Größe wie der PHEV Batteriemodulstandard und wird mittels großer Kühlplatte im System thermisch reguliert. Die große Version (AKAModule 150 CYC) verfügt über eine integrierte Flüssigkeitskühlstruktur, die ein hocheffizientes Thermomanagement jeder Batteriezelle trotz großen Moduldesigns ermöglicht.

Eine spezielle 21700-Rundzelle ermöglicht AKASOL diese hohe Energiedichte sowie die erforderliche Lade- und Entladeleistung zu erreichen. Diese sind in Bezug auf die kalendarische und zyklische Lebensdauer speziell für den Einsatz bei Industrie- und Nutzfahrzeugen konzipiert. Zudem wird AKASOL durch diese Ausrichtung in der Lage sein das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verfügbarkeit verglichen mit der derzeit erhältlichen Solid-State-Technologie zu übertreffen.

Gleichzeitig erreicht man eine Energiedichte, die um etwa 30 % bis 40 % höher ist als entsprechende Festkörperbatterielösungen. Darüber hinaus eignet sich das System auch zur Schnellladung, was besonders wichtig ist, um die Betriebszeit maximal zu erhöhen. AKASOL plant, die Serienproduktion des AKASystem AKM CYC im Jahr 2021 anlaufen zu lassen und hat bereits Kunden, die noch in diesem Jahr mit dem Testbetrieb beginnen.

AKASOL gilt als einer der führenden deutscher Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Busse, Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Schiffe und stationäre Anwendungen. Derzeit liefert das Unternehmen unter anderem die zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für den Mercedes-Benz eCitaro. Des Weiteren ist die Erschließung des nordamerikanischen Marktes geplant und wird derzeit angegangen.

Quelle: AKASOL – Pressemitteilung per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.