Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis
Copyright ©

Leapmotor

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Das Angebot an kleinen Elektroautos wird auch auf dem europäischen Markt immer größer. Doch welche liefern für ihren Preis eine ordentliche Leistung? Wir haben uns das mal mit Blick auf die Reichweite näher angeschaut. Diese derzeit verfügbaren Kleinst- und Kleinwagen mit vollelektrischem Antrieb haben laut Daten der EV Database ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis – dabei werden realistische Verbrauchswerte und nicht WLTP-Werte angenommen. Abgerufen haben wir die Daten am 25. Juni 2025.

Daraus ergibt sich folgende Topliste:

7. Platz: Renault 5

Los geht es mit einem Franzosen, der sich großer Beliebtheit erfreut. In die Topliste schafft es jedoch eine Version, die erst in wenigen Monaten verfügbar sein dürfte. Mit dem 40 kWh großen Akku und mit dem 70 kW (95 PS) leistenden Motor soll der R5 ab 24.900 Euro auf den Markt kommen. Bei 255 Kilometern realistischer Reichweite kostet der Reichweiten-Kilometer somit 98 Euro – das reicht für Platz sieben.

6. Platz: Fiat Grande Panda

Weiter geht es mit der gewachsenen, aber immer noch kleinen Neuauflage des Panda als E-Auto. Die knapp 44 kWh große Batterie ermöglicht 260 Kilometer realistische Reichweite. Bei Preisen ab knapp 25.000 Euro liegt der Preis pro Kilometer für das Stellantis-Fahrzeug somit bei nur 96 Euro.

5. Platz: BYD Dolphin Surf

Frisch auf dem Markt ist die in China als Seagull beliebte Mini-Version des Dolphin. Sein etwas mehr als 43 kWh liefernde Akku soll 270 Kilometer reale Reichweite ermöglichen. Bei einem Startpreis von 25.000 Euro führt dies zu einem Kilometerpreis von 93 Euro.

4. Platz: Citroen e-C3

Es folgt ein weiteres Stellantis-Modell. Auch der e-C3 ist mit dem 44 kWh fassenden Akku bestückt, 255 Kilometer sind damit realistisch ohne Zwischenladen möglich. Bei einem Startpreis von 23.300 Euro bedeutet dies 91 Euro pro Reichweiten-Kilometer.

3. Platz: Kia EV3

Den ersten Treppchenplatz bei der EV Database schnappt sich der EV3, aber darf der das? Mit 4,30 Metern Länge rutscht er in der Datenbank noch in die Kategorie der E-Kleinwagen, anderenorts ist damit aber schon bei 4,10 Metern Schluss. Wie auch immer: Mit seinem 78 kWh fassenden Akku schafft der Kia realistische 455 Kilometer. Das ist in dieser Liste genauso der höchste Wert wie der Preis, der bei etwas mehr als 41.000 Euro startet. Doch auf den Kilometer umgerechnet sind dies noch ein paar Cent weniger als beim Citroen.

Kia

2. Platz: Hyundai Inster

Die ersten beiden Plätze gehen hingegen unstrittig an Kleinwagen. Der Hyundai Inster schafft es auf Platz zwei. Mit seinem 46 kWh großen Akku schafft er 300 Kilometer am Stück, bei einem Startpreis von 25.400 Euro bedeuten dies bloß 85 Euro pro Kilometer Reichweite.

Hyundai

1. Platz: Leapmotor T03

Mit 84 Euro noch ein wenig günstiger im Preis-Reichweitenverhältnis ist der chinesische Kleinstwagen, der in Europa von Stellantis vertrieben wird. Sein 36 kWh kleiner Akku ermöglicht immerhin 225 Kilometer realistische Reichweite. Und weil die Preise schon bei 18.900 Euro starten, sichert sich der T03 den Spitzenplatz in dieser Topliste.

Leapmotor

Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 26. Juni 2025)

Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Sind bei den Stellantis Fahrzeugen der Akku von 44 kWh auch der Netto Wert ❓️

Pedro G.:

Die Reichweiten Angaben beziehen sich nach WLTP von 100 auf 0 % vom Akku ⁉️
Falls ein längere Strecke mal gefahren wird, ist für eine vernünftige Ladezeit beim Akku der Bereich bei 10-80 % und das sind NUR 70% der Reichweiten Abgabe bei WLTP in der Realität nur 60% also beim Platz 1 sind es 135 KM ⁉️

Daniel Krenzer:

46 kWh bezieht sich auf die Nettokapazität des größeren Akkus, denn nur die ist ja am Ende wirklich nutzbar.

Philipp:

We are in Germany. Nobody knows these brands here, as China has 200 of these, mostly unknown outside of China. YAUCHIBs!

Anjin San:

Dongfeng is one of the oldest chines Truck and car Producer, JAC by the way is owned by Volkwagen Cina.

Philipp:

Sind halt YAUCHIBs:
Yet Another Unknown CHInese Brand

Ded:

Also der Inster hat doch entweder 42 Kwh. oder 49 Kwh???

Anjin San:

Und was ist mit Dongfeng Box und Jac E30X

Gastschreiber:

Der EV3 wirkt wie ein Fremdkörper in der Runde. Da sieht man, was für Stilblüten bei Statistik herauskommt, je nach tuning derselben.
Ich finde es klasse, dass der Inster so weit vorne ist. Sobald man noch Dinge wie Usability, Assistenten in den Ring der Entscheidung wirft, ist er die Nummer 1 und die Stellantisfahrzeuge dahinter, wobei, trotz gleicher Basis, m.E. der Unterschied im Fahralltag zu spüren ist und sich ein R5 besser fährt als der Fiat oder Citroen, letzteren empfand ich sehr träge und überfordert mit der Leistung, obwohl diese gering ist. Nur meine Meinung auf Basis der Fahrten mit den kleinen Kisten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.