Diese 7 E-Autos haben laut ADAC sehr hohe reale Reichweiten

Cover Image for Diese 7 E-Autos haben laut ADAC sehr hohe reale Reichweiten
Copyright ©

shutterstock / 1083540842

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der ADAC hat seine Liste mit den Ergebnissen des Eco-Tests aktualisiert, welche Elektroautos damit derzeit unter realen Bedingungen die höchsten Reichweiten haben, ehe wieder neuer Strom in den Akku geladen werden muss. Im Vergleich zur Topliste von vor genau einem Jahr gibt es zwar bekannte Gesichter, aber auch einige Änderungen.

Zwar bewegen sich die Top-Kandidaten weiterhin vorwiegend in einer gehobenen Preisklasse, doch auch bei den günstigeren Modellen dahinter wird der Abstand immer geringer, die Reichweiten wachsen. Mehr zur Methodik des ADAC gibt es unter diesem Link.

7. Platz: BMW i7 (Vorjahr: 4.)

Den Auftakt macht das Elektro-Flaggschiff aus München. In der Variante xDrive 60 schafft die Oberklasse-Limousine laut ADAC mit dem netto knapp 102 kWh großen Akku unter realen Umständen 545 Kilometer am Stück.

6. Platz: Mercedes EQE SUV (neu)

Mit seinem knapp 91 kWh großen Akku kommt laut ADAC-Test das große SUV aus Stuttgart mit 555 Kilometern sogar noch ein Stück weiter und neu in die Top 7 – zumindest in der Ausstattung 350+ Electric Art Advanced.

5. Platz: Hyundai Ioniq 6 (Vorjahr: 3.)

Auch die koreanische E-Limousine mit Uniq-Paket 2WD schafft 555 Kilometer am Stück, berichtet der ADAC. Weil sie dafür aber nur einen gut 77 kWh großen Akku verwendet und somit deutlich sparsamer ist als das EQE SUV, schafft es der Ioniq 6 auf den fünften Rang – büßt damit aber zwei Platzierungen ein. In dieser Liste ist er jedoch mit etwas mehr als 50.000 Euro in dieser Ausführung das günstigste Modell.

4. Platz: Porsche Taycan 4S (neu)

Weil es den neuen Taycan nun auch mit einer 97 kWh großen Performance-Batterie Plus gibt, schiebt sich das sportlich-luxuriöse Auto weit nach vorne. 570 Kilometer am Stück sind laut ADAC möglich, allerdings sollte das Biest dabei vermutlich nicht allzu artgerecht gefahren werden.

3. Platz: Mercedes-Benz EQS (Vorjahr: 2.)

Mercedes-Benz

Mit seiner knapp 108 kWh großen Batterie an Bord reicht es für die E-Limousine aus Stuttgart abermals für einen Platz auf dem Treppchen. 575 Kilometer ohne Zwischenladen sind laut ADAC drin.

2. Platz: Lucid Air (neu)

Lucid

Neu in die Top 7 und direkt bis auf das Podest vorgeschoben hat sich die E-Limousine des US-amerikanischen Start-Ups mit saudischen Geldgebern. Als Dual Motor Grand Touring AWD mit 112 kWh großer Batterie an Bord sind laut Eco-Test 610 Kilometer am Stück drin.

1. Platz: BMW iX (Vorjahr: 1.)

BMW

Ganz knapp den Spitzenrang verteidigt hat das E-SUV aus München. Laut ADAC schafft auch der iX als xDrive 50 die 610 Kilometer am Stück, kommt dafür aber mit einem netto gut 105 kWh großen und somit etwas kleinerem Akku als der Lucid aus.

Quelle: ADAC – „Elektroautos im Test: So hoch ist die Reichweite wirklich“ (Abrufdatum: 5. September 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Udo M.:

​Wieder Mal einen Reichweitenvergleich.
Äpfel mit Birnen, finde ich.
Man sollte eher nach dem realen Verbrauch und auch im Bezug zum Preis, des Autos, nehmen.

Meine damalige B-Klassen mit 45l Tankinhalt kommt natürlich nicht so weit wie ein Auto mit 100l Tankinhalt, da muss man keine großen Vergleich machen.
Die Frage wäre doch eher, wer mit dem Energieinhalt (egal ob Akku oder Tank) besser umgeht und nicht unter Laborbedingungen sondern bei normalen Nutzungen, mit Klima usw.
Der Einzigste der einigermaßen, mit dem Rest, vergleichbar wäre, wäre der Hyundai Ioniq 6
Solche Vergliche sind absolut unrealistisch.
Wenn Vergleiche, dann mit gleichen oder ähnlichen Werten und dann innerhalb eine Klasse.
Schließlich geht es auch darum, E Autos für andere Autofahrer „schamckhaft“ zu machen und dass sind Autos für „Jederman“ und keine Geldanlagen.

Michael Neißendorfer:

Hallo Detlef,

danke für Dein Feedback. Vielleicht wirst Du eher in einer anderen Topliste fündig. Nur eine Woche vor der obigen Auflistung haben wir eine vergleichbare Topliste veröffentlicht mit 7 E-Autos unter 35.000 Euro mit besonders hohen Reichweiten: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-guenstige-elektroautos-hohe-reichweite

Im Juli gab es eine Topliste mit 7 günstigen E-Autos, die bald bestellbar sind: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-e-autos-guenstig-bald-bestellbar

Im Juni haben wir die 7 E-Autos mit den günstigsten Gesamtbetriebskosten vorgestellt: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-e-autos-guenstig-tco-juni-2024

Weitere Toplisten gibt es auf dieser Überblicksseite: https://wp.elektroauto-news.net/top-liste

Da müsste auch für die breite, vernünftige Masse auf der rechten Autobahnspur was passendes dabei sein.

Schöne Grüße

Michael

Michael Neißendorfer:

Hallo Bernd,

danke für Dein Feedback. Du hast völlig recht, Berichte wie dieser treffen nur die oberen 10 Prozent. Aber auch die wollen wir in Puncto Elektroautos umfassend informieren und nicht außen vor lassen. Übrigens haben wir – um auch die Masse abzuholen – nur eine Woche vor der obigen Auflistung eine vergleichbare Topliste veröffentlicht mit 7 E-Autos unter 35.000 Euro mit besonders hohen Reichweiten, Du findest sie unter: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-guenstige-elektroautos-hohe-reichweite

Im Juli gab es eine Topliste mit 7 günstigen E-Autos, die bald bestellbar sind: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-e-autos-guenstig-bald-bestellbar

Im Juni haben wir die 7 E-Autos mit den günstigsten Gesamtbetriebskosten vorgestellt: https://wp.elektroauto-news.net/news/7-e-autos-guenstig-tco-juni-2024

Weitere Toplisten gibt es auf dieser Überblicksseite: https://wp.elektroauto-news.net/top-liste

Da müsste auch für die breite Masse was passendes dabei sein.

Schöne Grüße

Michael

Bernd:

So sehr ich interessiert ich Eure Berichte lese, ich frage mich wer sich diese Auswahl an E-Autos leisten kann und wieviel Sinn dieser Bericht macht??? Bitte im Rahmen bleiben die normalverdienende Menschen letztendlich von der e-Mobilität überzeugen sollen und können. Die Art von Berichten trift nur die oberen 10% der gutverdienden Menschen und nicht die Masse. Überzeugung für emissionsfreies Fahren muss in der Masse ankommen und das geht über diese Modelle nicht vom Geldbeutel her. Bitte mehr realitätsdenken vor dem veröffentlichen solcher Tests. So wird das nichts mit der Wende.

Detlef Fingerling:

Und ausgerechnet die Autos mit den dicken PS, die niemand braucht sind auf den vorderen Rängen zu finden! Wie wäre es mal mit Autos, die sich Menschen auch Leisten können, anstatt hier nur die PS Fetischisten zu bedienen, die auf Autobahnen ständig links unterwegs sind!

Autojoe:

Ehrlich diese Angaben haben für mich keine Relevanz da sie fast alle mit überdimensionalen Batterien ausgestattet sind und außerdem für mich keine leistbare Alternative sind. Ich zweifle immer an der Objektivität von diversen Tests.

Heyo Bernd:

Tesla nicht unter den Topten? Wen wundert’s. Die üben wohl noch autonom zu fahren.

Ulrich:

Da lobe ich meinen BMW i3 REX mit 250km Reichweite (elektrisch) plus 160km (Benzin) wobei ich das äußerst selten nutze aber immer beruhigt fahren kann und das mit 33KW Akku.

Gastschreiber:

Muss natürlich jeder selber wissen, wie lange man sich hier noch selbst belügt und nur auf den Verbrauch schaut. Was ich komisch finde, mein betagtes EV hat nur 443km WLTP und immer wenn ich auf der Langstrecke Verbrennerfahrer mitnehme, ja ich muss laden, dann heißt es am Ende, man hätte die gleichen Pausen gemacht, man wäre nicht schneller gewesen. Bei den o.g. EVs können dann sogar Schnellfahrer problemlos ihr Ziel erreichen.
Es gibt, außer vielleicht Hängerfahrer, keinen Grund mehr im normalen Alltag auf der Langstrecke hierzulande einen Verbrenner dem Elektro vorzuziehen. Fangt doch endlich einmal an die alten Ängste abzulegen :)

Luni:

E.M. polarisiert, bisher war das für mich ok, auch wenn ich ein Tesla vom Design eher fade finde. Die Fanboys sollten sich mal mit der Person E.M. beschäftigen, besonders nach seinen neuesten Äußerungen im Zusammenhang mit den US Wahlen und D.Trump.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.