Elektroauto laden - Page 20
E-Autos verbrauchen 14-mal weniger Strom als das Oktoberfest
Die vielzitierte Angst vor einem Zusammenbruch des Stromnetzes wegen E-Autos ist vollkommen unrealistisch, wie ein Blick aufs Oktoberfest zeigt.
Zubau an öffentlichen Ladesäulen für E-Autos übertrifft Werte der Vorjahre
In Deutschland boomt der Ladesäulenausbau trotz E-Auto-Flaute weiter: Die Werte der Vorjahre wurden erneut übertroffen.
Siemens gliedert Ladesäulen-Geschäft aus
Siemens hat die Absicht bekannt gegeben, sein E-Mobility-Geschäft auszugliedern. So soll die Sparte besser wachsen können.
Diese 7 E-Autos bis 50.000 Euro sind echte Nachlade-Champions
Der Spitzenreiter in dieser Preisklasse lädt rechnerisch pro Minute 16 Kilometer neue Reichweite nach.
Elektro-Lkw: BMDV startet Ausschreibung für Schnellladeinfrastruktur
Das Schnellladenetz für Elektro-Lkw soll rund 4200 Ladepunkte umfassen, darunter MCS- und CCS-Ladepunkte.
Me Energy: Investoren an Bioethanol-Schnelllader interessiert
Me Energy befindet sich im Insolvenzverfahren, Gespräche mit Investoren laufen. Die Zukunft der autarken Bioethanol-Schnelllader sei weiterhin greifbar.
E-Auto-Fahrer können am Königssee bald schattig laden
Am Parkplatz Königssee wurden Carports aufgebaut und mit PV-Modulen bestückt. Somit gibt es dort Dutzende schattige Ladeplätze.
Rastanlagen im Test: Teuer und intransparent
Die Situation für E-Autofahrer an Autobahn-Rasthöfen wurde ebenfalls beleuchtet und fiel insgesamt durchwachsen aus.
Eon baut Ladeinfrastruktur bei MediaMarkt-Saturn auf
300 Ladepunkte an 80 Standorten von MediaMarktSaturn will Eon errichten. Den Anfang macht Hamburg, an einer besonders attraktiven Adresse.
Daimler Truck: Greenlane baut ersten Ladepark für E-Lkw in USA
Greenlane will gemeinsam mit seinen Joint Venture Partnern ein landesweites Netzwerk kommerzieller Ladeinfrastruktur in den USA errichten.
Me Energy: Schnelllader mit Bioethanol sind wohl Geschichte
Me Energy wollte Ladeinfrastruktur maßgeblich verändern: Schnelllader, die Bioethanol in Strom umwandeln, ohne Netzanschluss. Nun ist das Start-up insolvent.
CATL plant 10.000 Batteriewechselstationen bis 2030
CATLs Batteriewechselmarke Evogo eröffnet neue Möglichkeiten für alle Autohersteller und strebt nach dem weltweit größten Batteriewechsel-Netzwerk.