Eon baut Ladeinfrastruktur bei MediaMarkt-Saturn auf

Cover Image for Eon baut Ladeinfrastruktur bei MediaMarkt-Saturn auf
Copyright ©

Visualisierung: Eon

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ein Hemmschuh für die Attraktivität von Elektroautos ist die Verfügbarkeit von Ladestationen in dicht besiedelten, urbanen Gebieten. Genau dort setzen nun das Energieunternehmen Eon und die Elektronik-Fachmarktkette MediaMarkt an. Und nehmen 18 Ladepunkte auf dem Parkdeck des neuen MediaMarkt Flagship Stores in der Hamburger Innenstadt in Betrieb, wie Eon in einer aktuellen Mitteilung verkündet.

Dort stehen E-Autofahrerinnen und -fahrern ab sofort zehn Ladepunkte mit jeweils bis zu 50 Kilowatt Ladeleistung und acht deutlich flottere Ladepunkte mit jeweils bis zu 150 Kilowatt Ladeleistung zur Verfügung. Das siebte Deck des Parkhauses liegt auf 25 Metern Höhe und belohnt Ladekundinnen und -kunden zudem mit einem Rundumblick über die Hamburger Innenstadt. Die öffentlichen Ladestationen befinden sich im Parkhaus an der Mönckebergstraße 1 und sind während der Parkhausöffnungszeiten für alle E-Mobilisten zugänglich.

Zum bestmöglichen Einkaufserlebnis gehört auch, dass unsere Kundinnen und Kunden nebenbei ihr E-Auto laden können. Deswegen freuen wir uns, dass Eon auf unserem Parkdeck neun Ladestationen installiert hat, die den Besuchern unseres Hamburger TechVillages zur Verfügung stehen“, so Sultan Kaya, Marktgeschäftsführer des MediaMarkt in der Mönckebergstraße.

„Das Laden des E-Autos sollte nahtlos in den Alltag passen“

Das Laden des E-Autos sollte nahtlos in den Alltag passen. Das können wir E-Autofahrerinnen und -fahrern in Hamburg mit unserem neuen Ladepark im MediaMarkt Parkhaus ermöglichen. Gleichzeitig freuen wir uns, unsere Expertise im Bereich des innerstädtischen Schnellladens zeigen zu können“, so Ludolf von Maltzan, der bei Eon Drive Infrastructure für das Deutschlandgeschäft verantwortlich ist.

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft von Eon und MediaMarktSaturn werde Eon Drive Infrastructure an gut 80 Elektrofachmärkten von MediaMarkt und Saturn Schnellladeinfrastruktur errichten. Insgesamt sollen so etwa 300 neue öffentliche Ladepunkte an attraktiven Standorten entstehen.

Quelle: Eon – Pressemitteilung vom 11.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Horst:

Über den Ladepreis wurde noch nichts geschrieben. Jedem sollte klar sein, dass zwischenzeitlich „LEIDER“ Laden teurer als Tanken ist. Wäre schön, (oder wichtig) gäb es endlich mal einen einheitlichen Ladepreis der eAnbieter. Bisher muss man an der Ladesäule jede Karte prüfen, wie teuer das Laden wird.
Viele im Bekanntenkreis haben vom BEV wieder zum Verbrenner gewechselt. SCHADE

Christian:

Laden zu Mondpreisen… Nein danke.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.