Batterieentwicklung - Page 20
Israelisches Start-Up Addionics sichert sich gut 36 Millionen Euro
Unter anderem Geld von GM soll dabei helfen, die Kommerzialisierung von Kupfer- und Aluminiumelektroden für Elektroautobatterien zu ermöglichen.
Farasis Energy zeigt Fortschritte bei der „Millionen-Meilen-Batterie“
Die Tests mit den Batteriezellen von Farasis Energy beinhalteten durchaus anspruchsvolle Nutzungsszenarien. Die bei Autos so kaum auftreten.
Daimler Truck startet Batterieforschung und -entwicklung in Mannheim
Daimler Truck hat das Battery Technology Center im Mercedes-Benz Werk Mannheim eröffnet. Und so die Basis für eine Serienmontage von Batterien geschaffen.
Holz zu Akkus: Uni Jena forscht an Lignin-Batterien
Aus Lignin-Abfällen der Holzwirtschaft können Materialien entstehen, mit denen sich nachhaltige Batterien bauen und recyceln lassen.
Eramet startet Lithiumproduktion in Argentinien
Die in Salta, Argentinien, gestartete Eramet-Anlage wird Lithiumcarbonat für 600.000 Elektroautos jährlich bereitstellen. Produktionsstart ist im November.
„Das würde für 1,6 Millionen E-Auto-Akkus pro Tag reichen“
Der renommierte Batterieforscher Maximilian Fichtner räumt mit einigen Mythen rund ums E-Auto auf. Etwa zum Wasserverbrauch in Chiles Salzwüsten.
Batteriezellen für E-Autos: Steigt Porsche bei Varta ein?
Schon seit Jahren liebäugeln Varta und Porsche mit einer Zusammenarbeit bei E-Auto-Batterien. Nun scheint es konkret zu werden.
Analyse: Europas Fortschritte in der Batterieindustrie
Trotz hoher Energiekosten bleibt Europa ein wichtiger Markt. Prof. Heimes und der „Battery Atlas 2024“ beleuchten die Fortschritte der Batterie-Industrie.
Preis-Crash bei Batterien: Werden E-Autos jetzt viel billiger?
Experten rechnen damit, dass die Preise über Jahre niedrig bleiben – und davon profitieren wohl nicht nur Elektroautos.
Herbert Diess: Elektromobilität wird fast kostenlos
Bidirektionales Laden: Herbert Diess erklärt, wie diese Technologie das Autofahren fast kostenlos und das Stromnetz stabiler machen könnte.
Springt nach BMW auch VW (vorerst) bei Northvolt ab?
Volkswagen prüft offenbar, ob man in Sachen Batteriezulieferung nach einem Ersatz für den schwedischen Hoffnungsträger Northvolt suchen muss.
VW setzt auf Lithium-Metall-Batterien von QuantumScape
PowerCo und QuantumScape vereinbaren die Serienproduktion von Lithium-Metall-Batterien. Ziel: 80 GWh Kapazität – für bis zu eine Million E-Autos pro Jahr.