Automobilindustrie - Page 56
Acora: Batteriezellentests neu gedacht
ACORA revolutioniert die Art und Weise, wie wir Batteriezellen testen. Höhere Präzision, reduzierte Testzeiten und verbesserte Skalierbarkeit.
Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet
Stellantis hat die Eröffnung der Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company (ACC) in Frankreich gefeiert – der ersten von drei geplanten Anlagen.
Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können
Die Transformation ist für die Automobilindustrie eine große Herausforderung. Insbesondere der Mittelstand ist besonders gefordert.
Das Ende von E-Autos im Fuhrpark? Staat streicht Gewerbekunden-Förderung
Ab dem 1. September steicht der Staat die E-Auto-Förderung für Gewerbekunden, somit werden nur noch Privatpersonen antragsberechtigt sein. Was bedeutet das?
Zukunft der Batterieproduktion: Trends, die die Industrie verändern
Evolution in der Batterieherstellung: RWTH Aachen und PEM Motion identifizieren Schlüsseltrends für Batterieproduktion der Zukunft.
Dank Steuergelder: E-Fuels werden in Sachsen hergestellt
In Sachsen sollen bis 2026 insgesamt 380.000 Liter E-Fuels hergestellt werden. Jeder Liter wird mit knapp 40 Euro vom BMDV gefördert.
Leak nährt erhebliche Zweifel an Tesla-Autopilot
Ein Daten-Leak legt nahe, dass Tesla größere technische Probleme hat, als bislang gedacht. Tesla spricht von Datenklau und wollte den Bericht verhindern.
Studie: E-Auto-Konkurrenzkampf in China wird härter
In China denken 82 Prozent der Befragten über einen Markenwechsel nach. Das stark wachsende Angebot heimischer Marken wird den Konkurrenzkampf verschärfen.
Geringere Umweltprämie bremst kleine E-Autos aus
Die Änderungen bei der Umweltprämie schaden offenbar vor allem dem Absatz von kleinen Elektroautos.
VW soll umfassende Restrukturierung planen
Nur drei Prozent operative Umsatzrendite: Bei Volkswagens Kernmarke VW klingeln die Alarmglocken.
Hohe Energiepreise verhindern zweite VW-Batteriefabrik
Weil Energie in Deutschland so teuer ist, lohnt sich für VW derzeit kein Bau einer zweiten deutschen Batteriefabrik.
LG Chem enthüllt Pläne zur globalen Expansion
LG Chem plant, bis 2030 den Verkauf von Batteriematerialien auf rund 25,5 Mrd. US-Dollar zu steigern. Dies entspricht einer Versechsfachung gegenüber 2022.