Automobilindustrie - Page 38
Deutsche E-Auto-Jahresbilanz 2023 und Ausblick auf 2024
Im E-Autojahr 2023 hat zwar VW in Deutschland Tesla überholt. Das beliebteste Modell aber bleibt das Model Y. Und ein Chinese ist Preis-Reichweiten-Sieger.
Herbert Diess will mit The Mobility House V2G voranbringen
Der ehemalige VW-Konzernchef Herbert Diess hat einen neuen Job: Er arbeitet mit The Mobility House im Bereich von Vehicle-to-Grid.
Hyundai auf der CES 2024: Neue Lösungen für Wasserstoff und Software-definierte Mobilität
Hyundai stellt auf der CES in Las Vegas Pläne für ein Wasserstoff-Energie-Ökosystem sowie neue, Software-gestützte Anwendungen vor.
BMW vermeldet Absatzrekord für 2023
Ein wesentlicher Absatztreiber bei BMW sind die Elektroautos: Sie verzeichnen ein Absatzplus von 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Autohersteller: KI als Wettbewerbsvorteil
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die smarte Software wird auch die Automobilindustrie grundlegend verändern.
VW-Chef Schäfer: Wir müssen flexibler werden
Volkswagen will seine Produktionsstrategie neu ausrichten. Sie soll flexibler werden, aber auch defensiver ausgerichtet sein als bisher.
Frankreich erhöht Verbrenner-Malus auf bis zu 60.000 Euro
Selbst beim kompakten T-Roc R von VW greift der Höchstsatz – und liegt sogar oberhalb des Kaufpreises.
Neuzulassungen 2023: CO2-Emissionen steigen trotz mehr E-Autos
Zwar wurden im vergangenen Jahr wieder mehr Elektroautos in Deutschland neu zugelassen, andere Trends überlagern diese Entwicklung jedoch.
Das Ende der Förderung zeigt erste Auswirkungen
Rückgang bei E-Auto-Zulassungen in Deutschland nach Ende der Förderung, Verbrenner gewinnen Marktanteile zurück.
Zukunft der Reifen: Hankooks Vision 2030
Klaus Krause von Hankook gibt einen Blick darauf frei, wie nachhaltig Reifen wirklich sein können. Und warum es spezielle Reifen für E-Autos gibt.
Ende des Umweltbonus‘: Diese Hersteller zahlen die E-Auto-Prämien weiter
Nach dem Ende des Umweltbonus‘ zahlen einige Autokonzerne die Fördergelder aus eigener Tasche weiter. Eine Übersicht der gängigsten Marken.
Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zum Massenmarkt
Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Das Fraunhofer-Institut blickt auf Chancen und Herausforderungen.