Automobilindustrie - Page 39
VW ID.2 lässt noch lange auf sich warten
Während Renault und Citroën in diesem Jahr günstige Elektroautos auf den Markt bringen, lässt sich Volkswagen mit dem VW ID.2 bis Mitte 2026 Zeit.
BYD überholt Tesla bei E-Auto-Verkäufen
Der chinesische Autohersteller BYD hat im letzten Quartal des Jahres dem E-Auto-Pionier Tesla erstmals die Marktführerschaft abgeluchst.
Einigung bei Euro 7: Abgasregeln für Pkw bleiben unverändert
Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich zur Schadstoffnorm Euro 7 geeinigt. Diese sieht keine drastischen Verschärfungen für die Autoindustrie vor.
VDIK fordert langfristiges Förderkonzept für E-Autos
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller fordert eine Fortsetzung der Förderung von Elektroautos – und das möglichst unverzüglich.
Schweiz: E-Autos 2023 mit 31 Prozent im Plus
Erstmals liegen mit dem Tesla Model Y und dem Skoda Enyaq gleich zwei Elektroautos an der Spitze der Schweizer Verkaufslisten.
7 News, die unsere Leser 2023 umgetrieben haben
Einige Themen haben unsere Leser 2023 besonders beschäftigt, manche regelmäßig, andere punktuell. Wir haben sieben besonders heiße Eisen herausgefischt.
In welchen Bundesländern die meisten E-Autos fahren
Zum Jahreswechsel hat der VDIK die Zulassungs- und Bestandszahlen von Elektroautos für alle Bundesländer ausgewertet.
Farasis stellt 1000 km Reichweite mit SPS-Technologie in Aussicht
Durch die „Super Pouch Solution“ (SPS)-Technologie von Farasis Energy sind E-Autos in der Lage in zehn Minuten über 400 km Reichweite nachzuladen.
Die wichtigsten Neuerscheinungen im Autojahr 2024
Wir fassen die spannendsten Neuerscheinungen des Jahres 2024 zusammen – und räumen ausnahmsweise auch mal Verbrennern etwas Platz ein.
Batterierecycling: Wann die Kreislaufwirtschaft Realität werden kann
Einer Studie zufolge sind wichtige Batterierohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel in gut 30 bis 50 Jahren kreislauffähig. Einmal mehr Vorreiter: China.
Wie Kanada sein Verbrenner-Aus bis 2035 fördert
Kanada hat sich zum Ziel gesetzt, den Verkauf von Verbrennern stetig einzuschränken und bis 2035 nur noch emissionsfreie Neufahrzeuge zuzulassen.
Wie Europas Fahrzeugflotte 2040 aussehen könnte
Der Abschied vom Verbrenner bringt, so eine Studie, Kosteneinsparungen in Höhe von 4 Billionen Euro bis 2040 mit sich.