Analysen - Page 11
Verkehrssektor reißt CO₂-Ziel erneut deutlich
Deutschlands Treibhausgasemissionen sind zwar 2024 deutlich gesunken. Der Verkehrssektor allerdings bleibt ein Sorgenkind – und das könnte teuer werden.
E-Autos: Neuwagen-Anteil in Europa 2024 bei 13,4 Prozent
Norwegen ist vor Dänemark und Schweden Europas E-Auto Spitzenreiter. Deutschland liegt im Mittelfeld.
Der deutsche Strommix war 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,8 Prozent erreicht.
Ladesäulen: Aral fordert einheitliche und digitale Genehmigungsverfahren
Mit weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung ginge der Ausbau der Ladeinfrastruktur deutlich schneller voran, heißt es in einem Papier von Aral.
Studie: Weltweite Ressourcen für Elektromobilität reichen aus
Ein neuer ICCT-Bericht zeigt, dass weltweite Ressourcen, aber auch Abbau- und Produktionskapazitäten ausreichen, um die Nachfrage an E-Autos zu decken.
Zahl der Schnellladepunkte steigt in einem Jahr um 39 Prozent
Die Bundesnetzagentur hat seinen jährlichen Bericht über die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland veröffentlicht. Sie wächst deutlich.
Diese 5 Typen von E-Auto-Fahrern gibt es
Eine Studie macht fünf verschiedene Nutzergruppen von Elektroautos aus, die sich so manche Hersteller einmal genauer ansehen sollten.
Förderung hat Markthochlauf von Elektrobussen ins Rollen gebracht
Die Zahl der E-Busse stieg im Betrachtungszeitraum von 200 auf 2640. Deutsche Bushersteller haben ihren Marktanteil in Deutschland dabei mehr als verdreifacht.
Carwow-Analyse: Elektroautos punkten vor allem beim Leasing
Carwow-Rückblick: Trotz fallender Preise für E-Autos bleibt das Kaufinteresse niedrig. Leasing wächst und bietet Autofahrern mehr Optionen.
260.000 km und kaum müde: Dekra bescheinigt E-Auto-Akkus sehr gute Haltbarkeit
Selbst bei 260.000 mit dem E-Auto gefahrenen Kilometern ermittelte die Dekra einen State-of-Health von 95 Prozent und mehr.
E-Transporter sparen 11.000 Euro innerhalb von drei Jahren
Wer als Unternehmer mit spitzem Stift rechnet, kommt an der Anschaffung von Elektrotransportern nicht mehr vorbei. Denn die Ersparnis ist enorm.
Batterie-Recycling kann 2030 ein Viertel der europäischen E-Auto-Produktion decken
Europa könnte durch Recycling seine Abhängigkeit von importierten Batteriemineralien ab 2030 um bis zu einem Viertel verringern.