ZF in Saarbrücken: Ein Kompromiss für die E-Mobilität

Cover Image for ZF in Saarbrücken: Ein Kompromiss für die E-Mobilität
Copyright ©

ZF Friedrichshafen AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Im Rahmen seiner Strategie „Next Generation Mobility“ treibt der Automobilzulieferer ZF die Transformation zur Elektromobilität an seinen Standorten laut eigener Aussage konsequent voran. Im Saarland sei nun eine strategische Weichenstellung mit Beispielcharakter gelungen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung: ZF habe gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und der Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Zukunftssicherung geschnürt mit dem Ziel, rein elektrische Antriebssysteme im Saarland wettbewerbsfähig anzusiedeln.

Das Paket bestehe aus drei wesentlichen Bausteinen: hohe Investitionen des Konzerns, Beiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einen Zukunftsfonds sowie die aktive Unterstützung seitens der saarländischen Landesregierung durch Fördermaßnahmen.

Mit der Konzernstrategie „Next Generation Mobility“ habe sich ZF darauf festgelegt, zukunftsfähige Technologien für die Mobilität zu entwickeln und zu produzieren. Am Standort Saarbrücken, mit rund 9000 Beschäftigten einem der weltweit größten Werke des Konzerns, will ZF zeigen, wie die Transformation gelingen kann.

Mit dem erfolgreichen Serienanlauf des neuen 8-Gang-Automatikgetriebes, der letzten Hybridisierungsstufe vor dem reinen E-Antrieb, sei das Werk aufgrund der hohen Nachfrage mittelfristig bereits gut ausgelastet. Parallel dazu werde nun gezielt die Produktion von Antriebstechnik für reine Elektroautos vorbereitet. Schon 2023 sollen dazu neue Fertigungslinien installiert werden, die 2024 die Serienproduktion aufnehmen sollen. Das Werk mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Produktion teilelektrifizierter Antriebe soll damit den konsequenten nächsten Schritt in Richtung E-Mobilität beschreiten.

Dreischritt zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit

ZF nimmt dazu Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe vor. Außerdem beteiligt sich die Belegschaft des Standorts Saarbrücken über den standorteigenen Zukunftsfonds an dem Wandel. Dieser Zukunftsfonds speise sich aus einer zweistufigen Senkung der Entgeltlinie am Standort über alle Hierarchieebenen hinweg – sprich: einer Kürzung der Gehälter und Löhne – und werde zweckgebunden für die Investition in die Ansiedlung neuer Technologien genutzt. Schließlich habe auch die saarländische Landesregierung bekräftigt, die Transformation des Standorts Saarbrücken durch gezielte Fördermaßnahmen aktiv zu unterstützen.

Mit diesem Dreischritt aus zielgerichteten Investitionen, Mitarbeiterbeiträgen und Wirtschaftsförderung ist im Saarland ein Meilenstein der Transformation des Unternehmens hin zur E-Mobilität gelungen.

Die Vereinbarung soll Saarbrücken nachhaltig in seiner neuen Rolle als Leitstandort für elektrische Antriebssysteme stärken. Von hier aus soll künftig die Verantwortung für die weltweite Industrialisierung von elektrischen Antriebssystemen wahrgenommen werden – eine zentrale Aufgabe, um den aktuell hohen Auftragsbestand im Hochvoltgeschäft erfolgreich international zu fertigen.

Finanzielle Details zu den geplanten Investitionen von ZF, zu den Abstrichen der Belegschaft sowie der Landesförderung durch das Saarland sind noch nicht bekannt. Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) nannte die Vereinbarung ein „sehr wichtiges Signal“ und „ein leuchtendes Beispiel, wie Strukturwandel aktiv gestaltet werden kann“. Einer der größten Industriearbeitgeber des Saarlandes sichere damit seinen Standort und somit auch tausende Arbeitsplätze.

Das Beispiel Saarbrücken zeigt, wie erfolgreich Transformation im Schulterschluss zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Landespolitik orchestriert werden kann“, sagte Stephan von Schuckmann, Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortlich für E-Mobilität. ZF-Standort-Betriebsratschef Mario Kläs mahnte, weitere Investitionsentscheidungen zur Ansiedlung von Zukunftsprodukten müssten folgen, „um den künftigen Rückgang“ der Stückzahlen von Acht-Gang-Automatikgetrieben zu kompensieren. Es bewege sich was am größten Getriebestandort von ZF. Und das sei „gut so“.

Quelle: ZF – Pressemitteilung vom 07.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Hä? Ist da irgend jemand schlau geworden ob dem Gefasel von Strategischer irgendwas und Leitstandort etc? Leitstandort von was? 8 Gang Getriebe für die komplett überholte Hybridtechnologie? Dort Geld zu investieren ist in etwa so sinnvoll wie damit zu heizen. Wenn das die Strategie sein soll für die man auch noch die Löhne der Mitarbeiter senkt und Subventionen abgreift, dann gute Nacht Deutschland.

brainDotExe:

+1

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.