Zeekr an der Spitze: Chinas Elektroautos dominieren russischen Markt

Cover Image for Zeekr an der Spitze: Chinas Elektroautos dominieren russischen Markt
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock / 2367603113

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Seit sich westliche Automobilhersteller infolge des Ukraine-Krieges aus Russland zurückgezogen haben, konnten chinesische Elektroautohersteller mehr als die Hälfte des russischen Marktes für sich beanspruchen. Besonders gut lief es im vergangenen Jahr für die Geely-Marke Zeekr, deren Verkaufszahlen sprunghaft angestiegen sind. Innerhalb eines Jahres hat die chinesische Premiummarke mehr als 8000 Elektroautos in Russland verkauft.

Die mangelnde Infrastruktur in einem riesigen Staatsgebiet wie Russland und Moskaus Verlass auf seine Öl- und Gasvorkommen bremsen die Elektromobilität zwar aus, dennoch wurden im Zeitraum von Mai 2023 bis April 2024 mit mehr als 20.500 elektrisch angetriebenen Neuwagen etwa 350 Prozent mehr verkauft als im Vorjahr, wie aus Zahlen der russischen Analyseagentur Autostat hervorgeht. Dabei übernehmen chinesische Hersteller die Führung und hängen einheimische Elektroautobauer ab, die im selben Zeitraum weniger als 4000 Elektroautos verkauften. Im Gegensatz zu Europa und den USA begrüßt Russland die chinesischen Marken als Stütze für den eigenen Elektroautomarkt.

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur interessieren sich laut Irina Frank, Leiterin des Frank-Autohauses in Moskau, zunehmend mehr Russen für Elektroautos. Die Kunden sähen den Vorteil, Kraftstoff einzusparen. „In China nutzen mehr als 30 Prozent der Leute Elektroautos. Bei uns sind es immer noch weniger als 2 Prozent. Meiner Meinung nach werden wir im Jahr 2035 bei mehr als 25 Prozent liegen“, äußert Frank.

Es hängt alles von der Kaufkraft, dem Wettbewerb und der wirtschaftlichen Situation ab“, erklärt Vadim Merzlikin, Marketingleiter eines Autohauses. Demnach seien die meisten Käufer wohlhabender als der Durchschnitt, da im Elektroauto-Sektor überwiegend hochpreisige Fahrzeuge verfügbar seien. Merzlekin beruft sich auf eine Autostat-Umfrage, nach etwa 53,1 Prozent der Russen sich vorstellen könnten, ein chinesisches Auto zu kaufen, im Vergleich zu gerade einmal 6,4 Prozent im Jahr 2017.

Obwohl die Geely-Marke Zeekr laut eigenen Angaben über keine offizielle Vertretung in Russland verfügt, hat der Hersteller die Marktführung übernommen. „Zeekr hat in Russland keine Infrastruktur wie Ladestationen bereitgestellt oder andere damit verbundene Geschäfte durchgeführt. Wir sind daher nicht in der Lage, in Russland grundlegende Wartungsdienste, Garantien oder Fernunterstützung für Fahrzeuge anzubieten, die über nicht genehmigte Vertriebswege verkauft wurden“, teilte Zeekr in einer Erklärung mit.

Trotz der mangelnden Unterstützung in Hinblick auf Service und Wartung hat Zeekr unter den Elektroautos die Nase vorn. Der offizielle Eintritt der Geely-Marke in den russischen Automobilmarkt würde laut Merzlikin die Verkaufszahlen weiter ankurbeln.

Quelle: Reuters – Focus: Zeekr’s sales jump as Chinese dominate Russian EV market

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Geht das mit der „Masse“ auf die durchschnittlichen Neuwagenpreise zurück wie über nachstehenden Link ersichtlich?
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36408/umfrage/durchschnittliche-neuwagenpreise-in-deutschland/
Leider kommt man dort ohne Regitrierung nicht an die Details heran.

Ihre Aussage zu der „Masse“ bezieht sich wohl auf den Durchschnittspreis?
Wie ist der definiert?
Wenn es tatsächlich den Durchschnitt aus der jeweiligen Anzahl Käufe pro Preisinkrement widerspiegelt wäre es natürlich interessant zu sehen wie die Verteilung der Kurve aussieht.

Spiritogre:

Ich finde es immer lustig, wie verzweifelt die chinesischen Hersteller sein müssen, wenn sie mit sowas Werbung machen müssen. Sie sind in Russland konkurrenzlos, der eine russische Elektrowagen ist ein Witz. Trotzdem nur die Hälfte von 20.000 Autos in einem Jahr. In Deutschland werden im Monat mehr als doppelt so viele Elektroautos zugelassen (Juni 2024 etwa 43.500) mal so als Vergleichswert…

Und davon ab sollten sie es vermeiden mit jemanden Werbung zu machen, mit dem wir quasi im Krieg sind… Dass die Chinesen Russland inkl. Waffenproduktion unterstützen kommt hier gar nicht gut! Im Internet geisterte vor ein paar Tagen die Meme, ein Anruf von Xi und Putin hört in der Ukraine sofort auf. Nur hat Xi eben kein Interesse daran, weil sie gerade hervorragend davon profitieren, dass Europa Russland boykottiert.

Peter:

Die Masse hat 2023 45k für Neuwagen, die meisten davon Verbrenner, ausgegeben…wo ist also das Problem ?

Robert:

„Demnach seien die meisten Käufer wohlhabender als der Durchschnitt, da im Elektroauto-Sektor überwiegend hochpreisige Fahrzeuge verfügbar seien.“
Das ist in Deutschland nicht bisher nicht anders, nur tuere E-Autos die für die Masse unerschwinglich ist, aber immerhin gibt es ja doch einige ankündigungen die langsam in die richtige Richtung gehen, obwohl von Preisgleichheit man immer noch weit entfernt ist bei den kleineren Fahrzeugen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.