Zeekr: Trotz E-Auto-Erfolg bald mit Hybrid-Autos?

Cover Image for Zeekr: Trotz E-Auto-Erfolg bald mit Hybrid-Autos?
Copyright ©

Maksim Ladouski / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Zeekr hat seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht und dabei mehr als vorzeigbare Fortschritte verzeichnet. Der Automobilhersteller aus dem Geely-Umfeld, der in nur drei Jahren zu einem ernst zu nehmenden Akteur auf dem globalen Automarkt aufgestiegen ist, meldete nicht nur Rekorde bei den Verkaufszahlen, sondern auch mehrere technologische Fortschritte und eine Expansion in neue Märkte.

Im zweiten Quartal 2024 lieferte Zeekr 54.811 Elektroautos aus, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Diese Zahl unterstreicht das rasante Wachstum des Unternehmens, das seine Produktion und Verkäufe trotz zahlreicher Herausforderungen kontinuierlich steigern konnte. Die Umsätze von Zeekr stiegen ebenfalls und erreichten im zweiten Quartal etwa 2,76 Milliarden US-Dollar (ca. 2,47 Mrd. Euro). Dies stellt eine Steigerung von 58,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dar und übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich.

Zu erwähnen ist auch der Anstieg der Bruttomarge auf 17,2 Prozent, was im Vergleich zum Vorjahr und zum ersten Quartal 2024 eine deutliche Verbesserung darstellt. Zwar verzeichnete das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Nettoverluste auf ca. 227,6 Mio. Euro, jedoch gelang es, diese im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 10,5 Prozent zu verringern. Zeekr-CEO Andy An äußerte sich zufrieden mit den Ergebnissen und betonte, dass das Unternehmen trotz wirtschaftlichen Gegenwinds seine operative und finanzielle Leistung deutlich verbessern konnte. Besonders hob er die Einführung neuer Modelle und die positiven Marktreaktionen auf diese Modelle hervor.

Ein weiterer Meilenstein für Zeekr ist die geplante Einführung eines neuen Flaggschiff-Modells in der zweiten Hälfte des Jahres 2025. Überraschenderweise soll es sich dabei um ein Hybridfahrzeug handeln, was für ein Unternehmen, das bisher ausschließlich auf Elektroautos gesetzt hat, eine unerwartete Wendung darstellt. Dieser Schritt könnte darauf hindeuten, dass Zeekr auch Kunden ansprechen möchte, die bisher nicht bereit sind, vollständig auf Elektromobilität umzusteigen.

Neben den finanziellen Erfolgen und der Produktentwicklung konnte Zeekr auch Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens verzeichnen. Das Unternehmen erhielt kürzlich die Genehmigung für den Testbetrieb von Level-3-Autonomie-Funktionen in der Stadt Hangzhou. Dies ermöglicht es Zeekr, das von der Muttergesellschaft Geely entwickelte SEA Intelligent Driving System auf Stadtstraßen und Autobahnen ohne die Unterstützung von hochauflösenden Karten zu testen. Hangzhou ist nach Shanghai die zweite chinesische Stadt, die solche Tests zulässt, was die Position von Zeekr als Vorreiter im Bereich der autonomen Fahrtechnologie weiter stärkt. Zeekr plant, sein Navigationssystem Zeekr Pilot (NZP) bis Ende 2024 auf den Markt zu bringen und dieses im zweiten Halbjahr 2025 mit einem erweiterten System (NZP+) zu ergänzen.

Quelle: electrek.co – ZEEKR Q2 2024 report: Record deliveries and revenue, Level 3 autonomous driving on the way

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Holger:

Jaja. Die liebe Gier. Die Zukunft fährt elektrisch. Als reine E-Marke erhält, und behält man, ein starkes Image bezüglich der Kompetenz.
Ich würde das nicht aufs Spiel setzen….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.