Vier E-Motoren treiben den Zeekr 001 FR an

Cover Image for Vier E-Motoren treiben den Zeekr 001 FR an
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Produktionsstart des Zeekr 001 FR, für „Future Road“, setzt das Unternehmen ein klares Zeichen in der Branche. Die Ankündigung des neuen Modells, das eine Hochleistungsvariante des ersten Produktionsfahrzeugs von Zeekr darstellt, dem 001 Shooting Brake, wurde mit Spannung erwartet.

Das Debüt des Modells fand bereits Anfang September statt, und Zeekr beeindruckte mit der Ankündigung, dass der 001 FR in nur 2,07 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen soll. Angetrieben wird der Zeekr 001 FR von gleich vier Elektromotoren, die zusammen eine Leistung von bis zu 930 kW (1265 PS) liefern und damit sogar das Tesla Model S Plaid mit seinen 1020 PS übertreffen.

Die Auslieferung des Elektro-Supersportwagens ist bereits im Oktober gestartet, wobei die Produktion auf 99 Einheiten pro Monat beschränkt ist. Diese Information wurde bereits bei der Veranstaltung am 1. September bekannt gegeben. Zeekr hat zudem verkündet, dass der Formel-1-Rennfahrer Kimi Räikkönen als leitender Performance-Berater für das Unternehmen gewonnen wurde und bei der Einführung des Zeekr 001 FR anwesend sein werde.

Der Zeekr 001 FR ist auf dem chinesischen Markt zu Preisen ab 769.000 Yuan erhältlich, umgerechnet etwa 99.500 Euro. Der 001 FR hebt sich durch die Ausstattung mit vier Elektromotoren, einem pro Rad, von der Standardversion ab. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird mit 280 km/h angegeben. Im laufenden Jahr hat Zeekr etwa 79.000 Einheiten des 001 produziert. Der Verkauf des Topmodells 001 FR ist bislang nur für China vorgesehen.

Die regulären Versionen des Modells werden jedoch bereits in mehreren anderen Ländern angeboten, darunter die Niederlande, Schweden, Kasachstan, Israel, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain, Hongkong, Macau und auch Deutschland. In Deutschland kann der Zeekr 001 ab 59.900 Euro vorbestellt werden, wobei die ersten Auslieferungen für das erste Halbjahr 2024 geplant sind.

Quelle: CNEVPost – Zeekr sees 1st production cars of Zeekr 001 FR electric supercar roll off line, official launch set for Oct 27

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Futur Road, was für sinnhafter Name, es müssen als erst noch die Straßen kommen, auf denen man das Fahrzeug bewegen kann.
Solche Modelle sind kaum mehr als Werbebotschafter, selten wird damit wirklich Geld verdient. Das erledigen dann die normalen Modelle.
Preislich ist man dann auch in Regionen, da trifft man durchaus auf Kunden die wissen, es gibt auch andere Qualitäten, aber vermutlich auch auf diejenigen, die immer erster sein wollen.

Marc:

Aber wissen wir nicht alle schon, wie das in Europa enden wird? Dass immer noch nicht verstanden wird, dass man durch Höchstleistungen und Features teure Wagen nicht rechtfertigen kann. Seit die etablierten OEM im Premium- und Luxusbereich die entsprechenden Fahrzeugklassen besetzt haben, kauft fast niemand mehr Fahrzeuge in diesem Preisbereich ohne passendes Image. Bestes Beispiel sind der Plaid und der Spectre: Egal, wie viele Drag Races der Plaid gewinnt, die Produktion der Rechtslenker ist bereits eingestellt und im Lande der unbegrenzten Geschwindigkeiten werden zweistellige Zahlen pro Monat zugelassen. Der Spectre ist dagegen technisch ein i7 mit nicht zu guten Fahrleistungen und nicht zu großem Akku zum dreifachen Preis – aber die Kunden stehen Schlange. Man musste sogar selektieren und nur gute Kunden von Rolls-Royce bekommen ihr Auto 2024.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.