Zeekr 001 vor Europas Markteinführung 10.000 E-Autos gefertigt

Cover Image for Zeekr 001 vor Europas Markteinführung 10.000 E-Autos gefertigt
Copyright ©

Zeekr / Geely

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab Anfang 2023 will der chinesische Konzern Geely seiner Elektromarke Zeekr mit seinem gut fünf Meter langen Elektro-Shooting-Brake 001 in Europa durchstarten. Der Zeekr 001 ist das erste Modell der Marke und kam in China im vergangenen Oktober auf den Markt. Rund drei Monate nach Beginn der Fertigung habe Zeekr bereits die Marke von 10.000 gefertigten E-Autos überschritten.

Somit ist es der E-Automarke von Geely gelungen innerhalb von unter 100 Tagen die Marke von 10.000 gefertigten E-Autos zu überschreiten. Dass ist insofern spannend, da man fortan die Produktion schrittweise ausbauen möchte. Stets ausgerichtet an der Nachfrage des Marktes. Welche aber durchaus vorhanden scheint. Berichten zufolge plane die Marke in 2022 insgesamt 70.000 Zeekr 001 zu fertigen. Dies wären, ausgehend von rund 4.000 gefertigten E-Autos im Januar 2022, um die 6.000 E-Autos pro Monat, welche vom Band laufen müssten, um das Ziel zu erreichen.

Der Zeekr 001, dessen Form an den Porsche Taycan Cross Turismo erinnert, ist in China in drei Versionen und zwei Akkugrößen (86 kWh und 100 kWh) erhältlich. Technisch greifen die Zeekr-Modelle auf die bereits vorgestellte Elektroauto-Architektur Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely zu. Sollte das E-Fahrzeug 2023 in Europa auf die Straße kommen, kann man davon ausgehen, dass der Absatz weiter steigen wird. Gefertigt wird der Zeekr 001 im Geely-Werk in Ningbo auf einer automatisierten Montagestraße. Ebenso seien die Qualitätskontrolle und Tests automatisiert, wie der italienische Automatisierungsspezialist Comau zu verstehen gibt. Dieser Ansatz verdoppelt den Automatisierungsgrad des Werks laut Comau von 40 auf 80 Prozent und ermöglicht eine Serienproduktion von Antrieben für 120.000 Fahrzeuge pro Jahr.

Quelle: Electrive.net – Zeekr baut 10.000. Exemplar des 001

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Arsenal:

Volvo wird den Service wohl schon sicherstellen.

yazzO:

Ich denke ich schaue mir das Schauspiel an und treffe dann in 4 Jahren eine Entscheidung pro oder contra den chinesischen Autofirmen, das sind meine Leasinglaufzeiten. Ich hab prinzipiell nichts gegen chinesischische Produkte, bin zufriedener Nutzer diverser Huawei Geräte (u.a. P30pro, zum Glück noch mit Google drauf :-) )

reiale7:

Früher hieß es, dass die Qualität das Problem ist. Heute unterstellt man, dass die Chinesen kein Service können. Was für eine Ausrede verwendet man morgen? :)

yazzO:

Sieht wirklich nicht schlecht aus das Auto und die specs sind auch interessant. Der Preis wird wahrscheinlich konkurrenzfähig sein aber ein Manko bleibt: die Unzuverlässigkeit der Chinesen. Wenn man soviel Geld investiert will man auch lange einen Service haben, und die Chinesen verlassen einen Markt gerne mal wieder schnell, wenn er sich nicht entwickelt wie erhofft. Ich denke ich bleibe bei den etablierten.

neumes:

das wird ja spannend…
Interessant wird ebenso wie die sich preislich aufstellen wollen in Europa.

der Wettbewerb steigt

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.